Semper Gymnasium Dresden

Unser Schulkonzept

Das Semper Gymnasium: Als Privatschule mitten in Dresden, stellen wir uns als kleines, privates, staatlich anerkanntes und allgemeinbildendes Gymnasium mit viel Persönlichkeit vor!

Wir sind eine Ganztagsschule und im Regelfall zwischen 08:00 und 15:30 Uhr zusammen im Schulhaus. Dabei bestimmt ein angenehmer Wechsel von Anspannungs- und Entspannungsphasen unseren Schulalltag.

360 ° Video unserer Schule

Semper bewegt

Seit unserer letzten Projektwoche prangt in unserem Foyer ein Abbild unseres Namensgebers, Gottfried Semper, und begrüßt unsere Schülerinnen und Schüler beim täglichen morgendlichen Hineinstürmen mit folgendem Zitat:

“Denn wie jedes Ding, jede Erscheinung einen Ursprung hat, so ist und bleibt das Fragen und Forschen nach letzterem auf allen Gebieten der Erkenntnis die reinste Quelle der Wahrheit, das Alpha und Omega alles Wissens.”

Was will uns unser Namensgeber damit sagen? Wahrscheinlich zuerst, dass Zeit und Raum die den Wissenserwerb grundsätzlich begleitenden Kategorien darstellen. Und: Dass uns der Wissenserwerb ein Leben lang begleitet.

Doppelt hält besser

semper [Latein]
Wortart: Adverb
Silbentrennung: sem|per, unveränderlich
Aussprache/Betonung: IPA: [ˈsem.per]
Wortbedeutung/Definition:
1) immer, stets, allzeit, jederzeit, jedesmal
2) von jeher

Eine Doppelbedeutung also. Das kann doch kein Zufall sein! Jedenfalls nicht für uns! Denn wir möchten unseren Schülern Raum und Zeit geben, um zu lernen, sich auszuprobieren, sich zu entwickeln, an sich zu wachsen. Immer! Wir verstehen Lernen und Leben als untrennbare Einheit, die sich bei uns in jeder Alltagsecke wiederfindet, und laden Sie sehr herzlich dazu am Tag der offenen Tür ein, diese mit uns an unserem Gymnasium zu erkunden.

semper studere – Stets sich bemühen

Wissen ist ein Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt, sagt man. Dabei ist es ganz entscheidend für die Gestaltung von Wissensprozessen, welche Impulse von außen gesetzt werden. Unser Schulgebäude steht dafür symbolisch: Offen, weiter Raum, technische Ausstattung, Ruhebedürfnis, Konzentration, produktives und kommunikatives Arbeiten. Unser Schulgebäude ist ein Abbild unserer Schulkultur und unseres Alltags, in dem sich Phasen des konzentrierten Nachdenkens mit Phasen des Austauschs, der Teamarbeit oder der Entspannung abwechseln. Ruheraum und PC-Pool, Smartboard und Bibliothek sind keine Pole, sondern systemische Bestandteile eines modernen, individuellen Unterrichtskonzeptes. Bewegung und 3D-Modellierung, Imkern und Chinesische Sprache und Kultur, Stoff, Wolle, Fotografie und Theater? Alles kein Problem. Das findet alles Platz unter unserem Dach. Fachunterricht, fächerverbindender Unterricht, Projektunterricht und Ganztagesangebote greifen ineinander und stellen sich am Tag der offenen Tür vor.

semper gaudete – Stets sich freuen

Aber unser Gymnasium wird natürlich vor allem von den Menschen getragen und gelebt, die ihren Tag miteinander teilen. Deshalb verstehen wir unser Gymnasium als einen Ort der Identitäts- und Sinnstiftung, der alle dazu einlädt, an unserem Leben und Lernen teilzuhaben. Natürlich auch Ihre Kinder und Sie! Kein Alltagsgrau, sondern Farbigkeit und Lebendigkeit und Vielfalt, eigentlich schon eine kleine Familie.

Deshalb bedeutet Lernen auch für uns nicht nur Bemühungen, sondern vor allem Freude. Wir feiern die Kultur eines lebenslangen Lernens. Sich verändernde Bedingungen in allen Lebensbereichen greifen wir auf und bilden sie ab. Realitätsnah und kreativ. Lebenslanges Lernen als Freude ist nicht nur ein oberflächliches Motto, sondern eine grundlegende Einstellung, die die Lehrerinnen und Lehrer als Vorbild den Schülerinnen und Schülern vermitteln. Festkultur und Weiterbildungskultur bedingen einander und ermöglichen es uns, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Kinder und Lehrerinnen und Lehrer wohlfühlen, sich gegenseitig fordern und fördern. Es würde uns sehr freuen, könnten wir am Tag der offenen Tür einen zumindest kleinen Eindruck dessen vermitteln, was für uns das Semper Gymnasium reell und ideell bedeutet.

Wir können Sie nur einladen, wie es unser Namensgeber formuliert, zu fragen und zu forschen! Wir freuen uns auf Sie. Fragen Sie uns aus und forschen Sie uns aus!

Semper! Immer! Für uns ist das Herausforderung, Verpflichtung und eine große Freude! In allem und jedem und immer.

Ein erfolgreicher Weg

Im Sommer 2009 starteten wir mit 16 Fünftklässlern in eine bewegte Zeit. Im Schuljahr 2015/2016 meisterten wir zum ersten Mal erfolgreich in der zehnten Klasse die BLF zum Erreichen des Realschulabschlusses.

Unsere nunmehr 268 Schüler:innen werden von über 30 Lehrer:innen, einer Sozialpädagogin, einem jungen Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr sowie einem Studenten des Dualen Studienganges „Soziale Arbeit“ betreut.

Im Schuljahr 2022/2023 haben alle unsere 23 Abiturient:innen erfolgreich die Abiturprüfungen bestanden und haben somit die allgemeine Hochschulreife erworben. Damit können wir stolz berichten, dass, seit dem ersten Abiturjahrgang im Schuljahr 2016/2017, das siebte Jahr in Folge wieder 100 % der Abiture erfolgreich abgeschlossen worden sind.

Unser didaktisch-pädagogisches Konzept haben wir mit jedem Schuljahr weiterentwickelt und den sich verändernden Gegebenheiten angepasst. Von Beginn an zielte es darauf ab, Kinder adäquat in einer persönlichen Lernatmosphäre zu fördern und zu fordern und zu selbstständig denkenden Bürgern zu erziehen. Dafür legen wir im Rahmen unseres Aufnahmeverfahrens mithilfe von Kennenlernnachmittagen für Viertklässler den Grundstein. Kinder, die zu uns kommen möchten, sollen die Gelegenheit haben, uns kennenzulernen und ebenso möchten wir mit zukünftigen Schülern und ihren Eltern frühzeitig in einen Dialog treten. Vermehrte Zeit in der Klassengemeinschaft und mit dem Klassenleiter erleichtern den Übergang von der Grundschule zur neuen Fächervielfalt des Gymnasiums erheblich.

Die Leitsätze des Semper Gymnasiums

Der Schüler steht im Vordergrund

Am Semper Gymnasium steht der Schüler im Vordergrund: „Wir unterrichten Schüler, keine Fächer“, so brachte es der erste Schuldirektor des Gymnasiums, Prof. Günther Portune, einst auf den Punkt. So sehen sich Lehrer und Kursleiter des Semper Gymnasiums nach wie vor auch als Begleiter und Coach jedes Schülers auf dem Weg zum allgemeinbildenden Abitur. Dabei legen wir großen Wert auf die Persönlichkeitsbildung bei gleichzeitiger individueller Förderung.

Klassenstärke

Das Konzept unseres Semper Gymnasiums ist auf ein familiäres Klima ausgerichtet und sieht pro Klassenstufe nur zwei übersichtliche Klassen jeweils mit höchstens 24 Schülern vor. Individualität ist uns wichtig, Anonymität wollen wir vermeiden. Wir sind davon überzeugt, dass Persönlichkeitsbildung, breite Allgemeinbildung sowie Erziehung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung nur in kleinen Klassen erreicht werden können.

Vom „ihr” zum „wir” - Semper Gymnasium goes digital

Manchmal schauen wir ja nicht gern zurück. Manchmal aber doch auch sehr gern. Vor allem dann, wenn es uns mit Selbstvertrauen und Stolz erfüllt. Ein kleines Beispiel: „Was haben uns die beiden letzten Schuljahre nicht alles abverlangt!”, hörte man nach den Lockdowns vor zwei Jahren oft. Und das waren ja auch keine zwei ganz leichten Jahre. Aber wir haben uns damals gedacht: „Nicht jammern und quengeln, sondern hammern und dengeln! Hat nicht jede Situation auch etwas Gutes? Sehen wir das doch besser als Chance für unsere Schule, den eingeschlagenen Weg zu forcieren.”

Gemäß unseres damaligen Mottos „Reden wir miteinander” setzten wir alles daran, um unsere Schülerinnen und Schüler während der herausfordernden Monate im Homeschooling optimal begleiten zu können. Für alle war es ein Lernprozess: Für die Schülerinnen und Schüler, für die Lehrerinnen und Lehrer sowie für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unser Schulleben bisher analog so sehr bereichert und mitgestaltet haben. Alles Neuland. Aber wir haben investiert. Ideell und finanziell. Und es hat sich ausgezahlt.

Fit for future

Was war?

Die IT-Ausstattung unseres Gymnasiums war vor den Lockdowns bereits ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule in der sächsischen Schullandschaft – und darüber hinaus. Alle Klassenräume verfügten bereits über Smartboards, die an ein gut funktionierendes WLAN angebunden waren. Klassensätze an Laptops sowie mehrere PC-Pools ermöglichten die digitale Ausrichtung des Unterrichts. „Klein, aber fein”, war da immer unser Leitsatz. Nun stellte uns die pandemische Entwicklung aber, vor allem was die IT-Infrastruktur betraf, vor ganz neue Herausforderungen. Im IT-Jargon: Der Lockdown wurde für uns zum Lasttest. „Was”, überlegten wir fieberhaft, „können wir am bestehenden System noch verbessern, um unsere Schülerinnen und Schüler optimal während des Homeschoolings zu begleiten?”

Was bleibt?

Wir betraten, wie alle anderen Schulen auch, Neuland. Uns war klar: Wir müssen klotzen, nicht kleckern, wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler während dieser komplexen Situation nicht aus den Augen verlieren. Diesen Transformationsprozess verstanden wir von Anfang als Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten am Schulleben. Schnell wurde uns bewusst, dass es vor allem eine Frage der Software war.

Alle Lehrkräfte waren von Beginn an bemüht, die Lücken, die das Homeschooling auftat, durch Kreativität, Engagement und Eigeninitiative zu füllen. Aber: Auch wenn ein gutes Provisorium zwar im Zweifel ewig hält, kann es den Kommunikationsprozess und die fächerübergreifende Zusammenarbeit erschweren. Unterschiedliche Plattformen schaffen eine zu komplexe Lage. Wir benötigten aber Lösungen, die zugänglich sind, sich intuitiv bedienen und schnell und produktiv in den Schulalltag integrieren lassen.

Wir entschieden uns deshalb für eine etablierte Lernplattform („ItsLearning”) mit vielen Kommunikations-, Organisations- und Planungsfeatures, die den Lern- und Arbeitsprozess nachhaltig unterstützen und vereinfachen. Darüber hinaus integrierten wir eine komplexe Schulverwaltungssoftware („All4Schools”), die mittlerweile alle wesentlichen Dokumentationen (Unterrichtsinhalte, Noten etc.) und Stundenpläne digital vorhält. Wir führen etwa unsere Klassenbücher vollkommen papierlos. Das schafft Sicherheit, Unabhängigkeit und Transparenz.

Darüber hinaus stellte unsere hauseigene IT eine umfängliche Cloud-Lösung zur Verfügung, die z.B. den Zugriff auf Dokumente erheblich erleichtert und eine Zusammenarbeit über das Schulgebäude hinaus ermöglicht. Jeder Schüler und jede Schülerin kann in diesem Zusammenhang auf die komplette Office-Suite von Microsoft zugreifen und verfügt über eine eigene Mail-Adresse, die ihm die Teilnahme an unserem kompletten IT-Ökosystem sichert.

Schließlich haben wir unser Laptop-Hub ausgebaut und können jedem Schüler, der daheim auf keine eigene Hardware zugreifen kann, ein eigenes mobiles Endgerät stellen. Um dieses Depot noch erweitern zu können bzw. um den weiteren gezielten Einsatz von Hardware zu planen, gründeten wir die Taskforce „Mobile Endgeräte” und arbeiteten an einem dezidierten Mediennutzungsplan, der aktuell bereits die Unterrichtsgestaltung wesentlich mitbestimmt. Vor allem die in unseren Laptop-Klassen, die ganz selbstverständlich Laptop und Tablet täglich als Arbeitsgeräte fächerübergreifend einsetzen.

Ohne eine gute Internet-Verbindung läuft hier natürlich wenig. Deshalb wurden im gesamten Schulgebäude mehrere WLAN-Accesspoints installiert, die jeden Winkel unserer Schule mit schnellem Internet versorgen.

Unser Unterricht ist dadurch noch vielfältiger geworden, orientiert sich noch stärker an der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler und schafft weitere kreative Freiräume.

Was kommt? oder War was?

Eigentlich müssten wir uns nun die Frage stellen: Was kommt eigentlich noch? Denn stehen bleiben wollen wir nicht. Wo führt uns unser Weg also hin? KI, VR, AR, Cloud Computing? Wir arbeiten daran bzw. wagen bereits erste Schritte, die einiges versprechen.

Zuerst wollen wir aber unser erreichtes Niveau sichern und unser Wissen über digitale Lehre noch stärker und kreativer in den Schulalltag einbauen. Wir begreifen die letzten Jahre als Investition vor allem in unsere Schülerinnen und Schüler. Wir machen sie, gerade auch durch den Einsatz digitaler Medien, fit für ihre Zukunft. Die Vermittlung des proaktiven, nachhaltigen, aber auch kritischen Umgangs mit digitalen Medien wird also im Fokus der Wissensvermittlung auch der kommenden Jahre stehen. Auch für Lehrerinnen und Lehrer. Lebenslanges Lernen ist unser Credo.

Darüber hinaus sind wir auf einem sehr guten Weg zur „smart school” und streben eine offizielle Zertifizierung an. Wir wollen unseren Anspruch, in der Schullandschaft Dresdens und darüber hinaus hinsichtlich der Digitalisierung eine führende Rolle einzunehmen, auch weiterhin nach außen vertreten.
Uns stellt sich im Moment also eher die Frage: „War was?” So sehr ist für uns Digitalisierung zum Alltag geworden.

Vom „ihr” zum „wir” oder „Ready for everything”

Egal, was die Zukunft bringt: Wir fühlen uns bereit. Wir sind bereit! Die vergangenen Jahre haben Schule, Lernen und Leben verändert. Für uns war und ist das ein Lernprozess, den wir produktiv und konstruktiv genutzt haben. Was haben wir gelernt?

Erstens: Dass Kommunikation alles ist.

Zweitens: Dass Hard- und Software allein per se noch keinen guten Unterricht garantieren, ihn aber nachhaltig unterstützen.

Drittens: Dass Kreativität, Offenheit und Eigeninitiative die soft- und hard-skills der Zukunft sind.

Viertens: Dass wir „ready for everything” sind.

Schließlich hat uns die Einbindung von Technik und IT aber mindestens das eine noch einmal vor Augen geführt: Unser Weg führt uns vom „ihr” zum „wir”. Weniger „frontal”, mehr „zusammen”. Unsere Technik hält uns zusammen und überwindet Gräben. Gemeinsam, als ein „wir”, schaffen wir alles.

Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

Den lustbetonten und zugleich hinterfragenden bzw. aktiven Umgang mit fremden Werken der Vergangenheit und Gegenwart halten wir deshalb für unverzichtbar. Fantasie ist dabei gefragt, vor allem auch beim eigenen kreativen Arbeiten – sei es mit Sprache, in der Bewegung oder eben beim bildnerischen Schaffen: „Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt“, sagte einst Albert Einstein. Auch Projekt- und Gruppenarbeit fördern selbstständiges Denken, daher sehen wir eine wertvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht mit dem Lehrer als Zentralfigur bei uns in fächerübergreifenden Projekten, Gruppenarbeit und Stationenlernen. Dabei entdecken die Schüler die Lust am selbstständigen Denken und ergebnisorientierten Handeln. Teamgeist und Initiative sind am Semper Gymnasium besonders gefragt.

Klassengemeinschaft

Nach dem Unterricht findet wöchentlich eine Klassenfreizeit in Klasse 5 und 6 statt (90 Min.). In der Klasse 7 und den oberen Stufen stehen Klassenleiterstunden zur Verfügung. Hier besprechen die Schüler wöchentlich, unter der Leitung der Schülersprecher und des Klassenleiters, die aktuelle Situation in der Klasse, üben sich im Argumentieren und planen gemeinsame Unternehmungen. In Einzelgesprächen treffen unsere Semper Gymnasiasten individuelle Zielvereinbarungen. Das Vermögen, sich selbst einzuschätzen, kann hier geübt werden. Zugleich streben die Schüler klar definierte Ziele an und können individuelle Unterstützung mit dem Klassenlehrer vereinbaren.

 

Sprachenwahl und Profilunterricht

Sprachenwahl

In der Klassenstufe 5 beginnen alle Schüler mit Englisch als erster Fremdsprache.

Ab der Klassenstufe 6 ist am Gymnasium das Erlernen einer zweiten Fremdsprache verpflichtend. Am Semper Gymnasium haben die Schüler die Wahl zwischen Französisch und Spanisch.

Profilunterricht

Ab der Klassenstufe 8 entscheiden sich die Schüler für ein Profil je nach individueller Neigung.

Der Profilunterricht findet mit 2 Wochenstunden in den Klassenstufen 8 -10 statt und unterliegt der regulären Benotung. Zu wählende Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe sind davon völlig unabhängig.

Profilunterricht MINT

Im MINT-Profil (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) soll der Themenbereich der naturwissenschaftlichen Fächer aufgegriffen werden. Verschiedene Phänomene der Physik und Mathematik werden umfassender untersucht.

Profilunterricht Kunst

Der Profilunterricht Kunst möchte sich im Schwerpunkt mit dem darstellenden Spiel befassen. Ziel jedes Kurses ist die Aufführung eines Theaterstückes, dass entweder eine gegebene Vorlage umsetzt und bearbeitet oder im Projekt neu entwickelt wird. Zudem werden im Kurs Verantwortlichkeiten festgelegt, sodass jeder Schüler neben der Rolle eine planende und organisierende Funktion übernimmt.

Ganztagsangebote des Semper Gymnasiums in Dresden

Unsere Ganztagsangebote (GTA) bieten außerunterrichtliche Möglichkeiten, sich zusätzlichen Themen zu widmen. Alle Schüler können aus unterschiedlichen Angeboten wählen.

Die Kurse finden jeweils in der Zeit von 15:30 bis 17:00 Uhr oder freitags 08:00 – 09:30 Uhr statt. Schüler der Klassen 5-7 belegen einen Pflichtkurs für jeweils ein Jahr. Die Kurse werden von Lehrern sowie externen Partnern betreut.

Den Schülern stehen folgende Kurse zur Verfügung:

Förderung am Semper Gymnasium

In den Klassenstufen 5 und 6 werden obligatorische Zusatzstunden durchgeführt. Dies erfolgt in den Fächern Mathematik und Deutsch in Klasse 5 sowie im Fach Mathematik in Klasse 6. Darüber hinaus unterstützt unsere Sozialpädagogin beim Finden von Lerntandems, die sich aus Schülern höherer und jüngerer Klassenstufen zusammensetzen.

Begabtenförderung

Einige unserer Schüler bringen herausragende Begabungen, ein höheres geistiges Potenzial, mit. Um einer Unterforderung bzw. einer Demotivierung vorzubeugen und zugleich das Vermögen des betreffenden Schülers auszuschöpfen, sind wir auch auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern – bereits nach der Aufnahme in unser Gymnasium – angewiesen. So entsteht auch der Kontakt mit der Beratungsstelle zur Begabtenförderung (BzB) des sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport (Sitz Meißen). Von dort erhalten wir konkrete Anregungen und Praxistipps für den Einbau besonderer Lernchancen und stimmen die Schritte der Förderung mit der Beraterin ab.

Studierstunde

Fünfmal wöchentlich (Klasse 5) bzw. viermal wöchentlich (Klasse 6) übernehmen die Semper Gymnasiasten die Regie für die eigene Lernarbeit: „Studierstunde“ steht dann auf dem Stundenplan – auf gut Deutsch kann man auch sagen „betreute Hausaufgabenzeit“. Die Anzahl der Studierstunden pro Woche verringert sich jeweils um eine mit aufsteigendem Schuljahr. Nach 5 Minuten der Einarbeitung und Orientierung vertiefen sich alle Schüler dann für 20 Minuten in ihre Aufgaben und setzen zunehmend selbstständig Prioritäten für ihre individuelle Lernarbeit. In den weiteren 20 Minuten können sie dann wahlweise allein oder zur Gruppenarbeit z. B. mit ihrem Lernpartner zum Arbeiten an Kurzvorträgen oder zum Üben für Tests zusammenkommen. Diese Stunde wird von einer Lehrkraft betreut, welche auch absichert, dass die Schüler rücksichtsvoll arbeiten und die zusätzlichen Lernmaterialien bzw. Recherchemöglichkeiten erhalten. 

 
 

SEMPER future LAB

Die Berufs- und Studienorientierung ist wichtiger Bestandteil der außerunterrichtlichen Begleitung unserer Jugendlichen ins Erwachsenenleben.

Neben den bereits laufenden Maßnahmen der Berufs- und Studienorientierung gemäß unserem schulischen Konzept am SEMPER Gymnasium, erweiterten wir das Angebot im SJ 2019/20 praxisnah.

An drei Abenden im Schuljahr wird das SEMPER futureLAB nun jährlich stattfinden. An jedem der drei  Abende stellen vier Referenten ihr Berufsfeld vor und informieren über das „Wie dahin?“, d.h. welche Studien- oder Ausbildungsgänge  liegen dem Beruf zugrunde. Sie machen den Schülern Mut und wecken die Neugier mit der Vorstellung eines interessanten Projekts oder einem aktuellen Auftrag aus dem jeweiligen Bereich, sie zeigen Bilder oder kurze Videosequenzen zur Veranschaulichung, ein Experiment oder berichten zum Forschungsstand – je nachdem, was sich für das jeweilige Metier eignet. Die Schülerinnen und Schüler haben danach die Möglichkeit, Fragen stellen zu können.

Das SEMPERfutureLAB ist eine Wahlpflichtveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 – 12. Jeder Schüler trägt sich verpflichtend für einen Abend (je 2 Vorträge) ein; kann aber auch an mehreren Terminen teilnehmen. Die Inhalte und Referenten sind in der beigefügten Tabelle ersichtlich.

Der zeitliche Rahmen ist so geplant, dass in zwei Räumen parallel referiert wird. Jede Vorstellung dauert  20-25 Minuten und die Schüler bekommen danach Fragezeit. Nach der ersten Präsentation kann der Raum gewechselt werden. Wir werden 18 Uhr starten und nach je zwei Vorstellungen spätestens 19:30 Uhr die Referate beenden. Geplant ist danach ein „Coming together“ bei kleinen Snacks und Getränken, um mit den Referenten noch einmal sprechen zu können oder Kontakte für Praktika zu knüpfen.

Der Förderverein: Wer wir sind und was wir tun

Der Verein „Freunde und Förderer des Semper Gymnasiums Dresden e. V.“ mit Sitz in Dresden wurde am 23. Juni 2011 gegründet. Zweck unseres Vereins ist es, Schülern (auch ehemaligen), Eltern, Mitarbeitern und allen Unterstützern des Semper Gymnasiums Dresden eine Plattform zu bieten, um einerseits die Schule in ihrem besonderen Profil oder bei einzelnen Vorhaben zu unterstützen und andererseits auch eigene Anregungen für die Schule zu geben.

Wir streben dabei ein Miteinander zum wechselseitigen Vorteil an, wobei natürlich die bestmögliche Bildung und Entwicklung der Schüler im Zentrum steht.

Der Förderverein unterstützt die Schule ideell und materiell. So haben wir bisher folgende größere Projekte umsetzen können:

Derzeit können Sie uns bei diesen Projekten unterstützen:

Des Weiteren nimmt der Förderverein zugunsten des Semper Gymnasiums an folgenden Fundraising-Modellen teil:

www.schulengel.de

www.sammeldrache.de

Unterstützung

Mitglied werden

Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person sein, die sich dem Semper Gymnasium verbunden fühlt und dessen Aufgaben fördern möchte. Die Beitrittserklärung finden Sie hier.

Unsere natürlichen Mitglieder unterstützen die Arbeit des Vereins mit einem geringen Jahresbeitrag von mindestens 24 € (12 € ermäßigt; Schüler frei) und aktiver Mitarbeit bei einzelnen Projekten oder im Vorstand.

Spenden

Gern können Sie unsere Arbeit auch durch Geld- oder Sachspenden unterstützen. Da wir als gemeinnütziger Verein anerkannt sind, erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.

Ansprechpartner/Vorstand/Kontakt

Haben Sie Ideen, Vorschläge für die Unterstützung des Semper Gymnasiums oder Fragen zu unserer Arbeit, so kontaktieren Sie uns bitte unter foerderverein.semper-gym@semper-schulen.de.

Vorstand

Dokumente

Semper Gymnasium Dresden Förderverein BMFSFJ Logo
Semper Gymnasium Dresden Förderverein Patenschaftsprogramm Logo

Termine

Kennenlernnachmittage am Semper Gymnasium

jeweils 15:45 – 17:45 Uhr

20.08.2024
17.09.2024
29.10.2024
26.11.2024
17.12.2024

Bitte Voranmelden: semper-gymnasium@semper-schulen.de

mehr erfahren

16.11.2024
Tag der offenen Tür
01.02.2025
Tag der offenen Tür
News

Du hast Lust, ungezwungen in den Beruf einer Lehrkraft oder einer Sozialpädagogin hineinzuschnuppern?
Wir bieten für das neue Schuljahr wieder eine FSJ-Stelle an unserem Gymnasium an.

Bewirb dich direkt hier:
KONTAKT

Semper Gymnasium Dresden
Semperstraße 2
01069 Dresden

 

Frau Klampfl und Frau David
Telefon: 0351 31981-10
Mail: semper-gymnasium@semper-schulen.de

 

Schulleiterin
Frau Dr. Krondorf

 

Stellv. Schulleiter/ Oberstufenkoordinator
Herr Helm

Förderung und Unterstützung
Deine Chance nutzen und jetzt unverbindlich anmelden.