lernen. leben. semper.

Berufsabschluss

Deine Weiterbildung zum Umweltschutztechniker (m/w/d) in Nürnberg, Bayern

Die zweijährige Weiterbildung an der Semper Fachschule in Nürnberg bereitet dich optimal auf eine Karriere im Umweltschutz von Betrieben, Behörden sowie in Umweltlabors vor.

Mit dem Abschluss als Staatlich anerkannter Umweltschutztechniker »Bachelor Professional« (m/w/d) erhältst du eine fundierte theoretische und praxisnahe Ausbildung, die dir vielseitige berufliche Perspektiven in diesem zukunftsorientierten Bereich eröffnet.

Weiterbildung Umweltschutztechniker in Nürnberg, Bayern

Ausbildungsinhalte

Inhalte deiner Weiterbildung zum Umweltschutztechniker »Bachelor Professional« (m/w/d) in Nürnberg

Natur­wissenschaftlich-technische Grundlagen (im ersten Jahr)
Spezialisierung im zweiten Jahr
Praktische Anwendungen

Voraussetzungen

Welche Qualifikationen du für die Umweltschutztechnik-Ausbildung in Nürnberg benötigst

Berufliche Vorbildung

oder

Persönliche Fähigkeiten
Zusätzliche Voraussetzungen

Aussichten

Deine Karrierechancen in der Umweltschutztechnik nach der Weiterbildung in Nürnberg

Vielfältige Berufsmöglichkeiten

Nach deinem Abschluss kannst du in kommunalen und privaten Entsorgungsbetrieben, staatlichen Überwachungsämtern (z. B. Wasserwirtschaftsamt), Handels- und Auftragslaboratorien sowie in Unternehmen des Umweltmanagements und der chemischen Industrie arbeiten.

Weitere Chancen

Durch die Gleichstellung des Abschlusses mit dem Meister- und Bachelor-Niveau hast du die Möglichkeit, eine akademische Laufbahn einzuschlagen und ein weiterführendes Studium aufzunehmen.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Die Weiterbildung vertieft Inhalte zu Umweltschutz und erneuerbaren Energien, sodass du dich gezielt nach deinen Interessen weiterentwickeln kannst.

Hohe Nachfrage

Im süddeutschen Raum besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Umweltschutztechnikern, insbesondere in Forschungszentren, Hochschulen und Unternehmen mit nachhaltigem Fokus.

Attraktive Karrieremöglichkeiten

Mit dieser Weiterbildung legst du die Grundlage für eine zukunftssichere Karriere in den Bereichen Umwelttechnik, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeitsmanagement.

Weiterbildung Umweltschutztechniker in Nürnberg, Bayern

Vorteile

Darum ist die Weiterbildung in der Umweltschutztechnik in Nürnberg die beste Wahl für dich

Kombination von Theorie und Praxis

Durch die enge Verzahnung von Fachwissen und praktischer Anwendung in modernen Lehr­laboren sowie interdisziplinären Projekten wirst du optimal auf die Berufswelt vorbereitet.

Hochqualifizierte Lehrkräfte

Erfahrene Fachkräfte mit umfassender Branchenkenntnis begleiten dich während der gesamten Weiterbildung und sorgen für eine erstklassige Ausbildung.

Zukunftssichere Ausbildung

Der Umweltschutz- und Energie­sektor wächst stetig – mit dieser Weiterbildung sicherst du dir beste Karrierechancen in nachhaltigen und zukunftsorientierten Berufsfeldern.

Attraktive Standortvorteile

Die zentrale Lage in der Metropol­region Nürnberg ermöglicht dir eine optimale Erreichbarkeit sowie viel­fältige berufliche und kulturelle Möglichkeiten.

Ablauf

So bewirbst du dich für die Weiterbildung zum Umweltschutztechniker (m/w/d) in Nürnberg

Der Bewerbungsprozess an der Semper Fachschule für Umweltschutz und Biotechnik in Nürnberg ist von der ersten Informationsfindung bis zur finalen Entscheidung transparent und klar strukturiert, sodass du eine einfache Orientierung hast.
Bewerbung starten
Online-Formular ausfüllen und einreichen.
Rückmeldung
Antwort der Schule folgt zeitnah.
Besichtigung & Gespräch
Vor-Ort-Gespräch und Schulbe­sichtigung.
Schulvertrag & Start

Vertrags­unterzeichnung und offizieller Ausbildungsbeginn.

Schule

Deine Umweltschutztechnik-Weiterbildung in Nürnberg, Bayern

Die Semper Fachschule für Umweltschutz und Biotechnik Nürnberg kombiniert Fachwissen, langjährige Erfahrung und eine engagierte Lehrerschaft. Teilnehmer profitieren von einem staatlich anerkannten Abschluss, praxisnahem Lernen in kleinen Gruppen und modern ausgestatteten Lehrlaboren.

Unsere Lehrkräfte begleiten dich individuell bis zum Abschluss und schaffen eine unterstützende Lernatmosphäre. Die Schule liegt im Südwesten Nürnbergs und ist mit der U-Bahn in nur 15 Minuten vom Hauptbahnhof erreichbar.

Dank enger Kooperationen mit Laboren und Unternehmen in der Region wirst du optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Weiterbildung zum staatlich anerkannten Umweltschutz­techniker »Bachelor Professional« (m/w/d) in Nürnberg, Bayern

Für die Zulassung zur Weiterbildung zum Umweltschutztechniker (m/w/d) ist entweder eine einschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Berufserfahrung oder eine fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit erforderlich. Als einschlägig gelten eine Vielzahl von Berufen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich wie bspw.: Ver- und Entsorger, Umwelttechnologe, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Elektroniker, Mechatroniker.

Zudem sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache notwendig.


Die Weiterbildung dauert zwei Jahre. Der nächste Ausbildungsbeginn ist im September 2026 und im September 2028. Eine nachträgliche Aufnahme ist bei Vorliegen eines wichtigen Grundes bis zum 15. Oktober bzw. bei Nachweis einschlägiger Vorkenntnisse bis zum 15. Dezember möglich.

Die Gebühr für die Weiterbildung beträgt 200 € pro Monat. Zusätzlich wird einmalig eine Aufnahmegebühr in Höhe von 70 € und eine Prüfungsgebühr in Höhe von 200 € erhoben. Für Lernmittel sind ca. 250 € zu veranschlagen.

Fachschüler haben Anspruch auf Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG), das teilweise als Zuschuss und teilweise als zinsgünstiges Darlehen gewährt wird. Zudem gibt es den Meister-Bonus des Freistaats Bayern in Höhe von 3.000 € bei erfolgreichem Abschluss. In Einzelfällen können die Ausbildungskosten von der Agentur für Arbeit bezuschusst werden.

Im ersten Jahr werden naturwissenschaftlich-technische Grundlagen wie Chemie, Physik, Mathematik und Mechanik vermittelt. Im zweiten Jahr erfolgt die Spezialisierung im Bereich Umweltschutz und regenerative Energien, einschließlich Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und Altlastenbehandlung sowie regenerative Energiesysteme.

Absolventen finden Anstellungen in kommunalen und privaten Entsorgungseinrichtungen, staatlichen Überwachungsämtern, Handels- und Auftragslaboratorien sowie Firmen im Bereich Umweltmanagement und chemische Industrie. Der Abschluss ist dem Meister- und Bachelor-Abschluss gleichgestellt und eröffnet auch den Zugang zu Hochschulen.

Mit dem Technikerzeugnis erwirbt der Absolvent die Zugangsberechtigung zu einer Hochschule. Durch eine Zusatzprüfung im Fach Mathematik kann zudem die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden, was den Einstieg in ein Studium erleichtert.

Bewerbung

Unverbindliche Anmeldung starten.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Kennenlernen.

Wie dürfen wir Kontakt aufnehmen?

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

🔒 Persönliche Daten sind geschützt und werden nicht weitergegeben.

Termine

Willkommen zu unserem Infoabend!
28.04.2025

Lust auf Labor? Unsere Berufsausbildungen bieten dir eine sichere Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg in die boomenden Branchen der Pharma-, Chemie und Biotechnologieindustrie.

Was erwartet Dich?

Wir informieren Dich im Rahmen eines Kurzvortrags rund um die Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung) und beantworten gern alle Deine Fragen im persönlichen Gespräch. Anschließend machen wir einen Rundgang durch die Schule, wobei Du Dir unsere Labore, Unterrichtsräume, Kantine etc. einmal ausführlich anschauen kannst.

Wann: 17.00 Uhr

Wo: Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik, Tillystraße 2, 90431 Nürnberg

Wir freuen uns auf dich!

Noch eine Bitte. Melde dich vorab per Mail unter berufsfachschule.nuernberg@ semper-schulen.de und dem Betreff: Infoabend – Semper Schule an, so können wir besser planen.

Ausbildungsbörse in der Innenstadt von Herzogenaurach
17.05.2025

Besuche uns auf der Ausbildungsbörse in der Innenstadt von Herzogenaurach – Open Air – an unserem Messestand! Du erhältst ausführliche Informationen rund um unsere Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung). Wir freuen uns auf dich!

Wann: 10.00 bis 14.00 Uhr

Wo: Innenstadt von Herzogenaurach, Bushaltestelle: Busbahnhof An der Schütt

Parken: www.herzogenaurach.de/parken

Willkommen zu unserem Infoabend!
26.05.2025

Lust auf Labor? Unsere Berufsausbildungen bieten dir eine sichere Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg in die boomenden Branchen der Pharma-, Chemie und Biotechnologieindustrie.

Was erwartet Dich?

Wir informieren Dich im Rahmen eines Kurzvortrags rund um die Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung) und beantworten gern alle Deine Fragen im persönlichen Gespräch. Anschließend machen wir einen Rundgang durch die Schule, wobei Du Dir unsere Labore, Unterrichtsräume, Kantine etc. einmal ausführlich anschauen kannst.

Wann: 17.00 Uhr

Wo: Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik, Tillystraße 2, 90431 Nürnberg

Wir freuen uns auf dich!

Noch eine Bitte. Melde dich vorab per Mail unter berufsfachschule.nuernberg@ semper-schulen.de und dem Betreff: Infoabend – Semper Schule an, so können wir besser planen.

Vocatium Nürnberg
01.07.2025

02.07.2025

Besuche uns an unserem Messestand und gewinne bei der Pipettier-Challenge! Dabei darfst du – wie im Labor – selbst Hand anlegen und das Pipettieren testen. Zudem erhältst Du alle Antworten auf Fragen und ausführliche Informationen rund um unsere Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung). Wir freuen uns auf Dich!

Wann: 8.30 bis 15.00 Uhr

Besuche auch gern unseren Vortrag „Lust auf Labor? – Als BTA oder CTA in eine sichere Branche einsteigen“. Die genaue Uhrzeit und den Raum findest du in der Broschüre zur Vocatium oder bei uns am Stand.

Wo: Meistersingerhalle Nürnberg, Münchner Str. 21, 90478 Nürnberg

Sonstiges

Transparenz­gesetz

Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft.

Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch).

Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.

Für staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft gilt auch dies nur im Rahmen ihrer Beleihung mit Hoheitsrechten (Abhalten von Prüfungen, Zeugniserteilung).

GENDER-HINWEIS

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwendet und beinhaltet keine Wertung.

Anfrage

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Kennenlernen.

Wie dürfen wir Kontakt aufnehmen?

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

🔒 Persönliche Daten sind geschützt und werden nicht weitergegeben.