logo

Bildung auf höchstem Niveau

Berufsfachschule für Biologie und Chemie Nürnberg

lernen.

leben.

semper.

Weiterbildung für Biologie, Chemie und Technik Nürnberg

Die Semper Berufsfachschule Nürnberg erweitert ihr Ausbildungsangebot durch spezialisierte Weiterbildungen im Bereich der Biologie, Chemie und Oberflächentechnik.

Diese Fortbildungen sind gezielt darauf ausgerichtet, die Kompetenzen und das Fachwissen von biologisch-technischen Assistenten, chemisch-technischen Assistenten und anderen technischen Fachkräften zu erweitern und zu vertiefen.

Unser Angebot an Biologie, Chemie und Technik Weiterbildungen in Nürnberg

Vielfältiges Angebot für kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung und persönliches Wachstum
Kursthemen
Crashkurs zum Oberflächenbeschichter (m/w/d) in Nürnberg 6885
Ziel:
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung zum Oberflächenbeschichter oder Einführung für Quereinsteiger.
Struktur und Dauer:

6 Monate berufsbegleitend, freitags 14:00 bis 17:00 Uhr, samstags 08:00 bis 15:00 Uhr.

Inhalt:

Verfahrenstechnik, Qualität und Umwelt, Wirtschafts- und Sozialkunde, praktische Prüfungsinhalte.

Kosten:

3000 €

Nutzen:

Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung zum Oberflächenbeschichter bei der IHK / HWK Nürnberg.

Voraussetzung
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Galvanotechnik
  • oder Interesse als Quereinsteiger
Vorteile
  • berufsbegleitend
  • kompakte Vorbereitungsdauer
  • begrenzte Teilnehmerzahl
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk 6885
Ziel:
Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk.
Struktur und Dauer:

1 Jahr berufsbegleitend, freitags 14:00 bis 17:00 Uhr, samstags 08:00 bis 15:00 Uhr, Blockunterricht.

Inhalt:

Meisterprüfung Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie), Galvanotechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung.

Kosten:

3950 €

Nutzen:

Meistertitel im Galvaniseur-Handwerk, erhöhte Karrierechancen.

Voraussetzung
  • einschlägige Berufserfahrung im Galvaniseur-Handwerk
Vorteile
  • berufsbegleitend
  • intensive Vorbereitung
  • begrenzte Teilnehmerzahl
  • Aufstiegs-BAföG und Meister-Bonus des Freistaats Bayern
Weiterbildung zum Biotechniker (m/w/d) in Nürnberg 6885
Ziel:
Qualifikation für Fach- oder Führungspositionen in der Biotechnologie
Struktur und Dauer:

Zweijährige Weiterbildung, Beginn im September 2024 und 2026.

Inhalt:

Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen (Chemie, Biologie, Physik, Mathematik) im ersten Jahr. Praxisbetonte Spezialausbildung und interdisziplinäre Fächer im zweiten Jahr.

Kosten:

200 € pro Monat, Aufnahmegebühr 70 €, Prüfungsgebühr 200 €, ca. 250 € für Lernmittel.

Nutzen:

Staatlich geprüfter Biotechniker, Hochschulzugangsberechtigung, gute Berufsaussichten in der Biotechnologie.

Voraussetzung
  • einschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Berufserfahrung
  • oder fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Vorteile
  • Möglichkeit zur akademischen Laufbahn
  • Aufstiegs-BAföG und Meister-Bonus des Freistaats Bayern
Weiterbildung zum Umweltschutztechniker (m/w/d) in Nürnberg 6885
Ziel:
Qualifikation für Fach- oder Führungsaufgaben im Umweltschutzbereich.
Struktur und Dauer:

Zweijährige Weiterbildung, Beginn im September 2024 und 2026.

Inhalt:

Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen im ersten Jahr, Spezialisierung auf Umweltschutz und regenerative Energien im zweiten Jahr. Ergänzt durch Fächer wie Projektmanagement und Betriebspsychologie.

Kosten:

200 € pro Monat, Aufnahmegebühr 70 €, Prüfungsgebühr 200 €, ca. 250 € für Lernmittel.

Nutzen:

Staatlich geprüfter Umweltschutztechniker, Hochschulzugangsberechtigung, breite Berufsmöglichkeiten im Umweltschutz.

Voraussetzung
  • einschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Berufserfahrung
  • oder fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Vorteile
  • Möglichkeit zur akademischen Laufbahn
  • Aufstiegs-BAföG und Meister-Bonus des Freistaats Bayern

Biologie, Chemie und Technik Weiterbildung in Nürnberg

Unsere Fachschule in Nürnberg steht für qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung im naturwissenschaftlichen Bereich. Mit einem vielfältigen Programm, einschließlich der Qualifizierung als staatlich geprüfter biologisch-technischer Assistent, chemisch-technischer Assistent und Oberflächenbeschichter, deckt die Schule ein breites Spektrum ab.

In modernen Klassenräumen und durch Praxisphasen vermittelt sie tiefgreifendes Fachwissen sowie praktische Kompetenzen. Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, profitieren die Schüler von einem dynamischen Umfeld, das die berufliche und persönliche Entwicklung fördert.

Engagierte Lehrkräfte und eine familiäre Atmosphäre stärken die Schüler darin, sich auf ihre zukünftigen Rollen vorzubereiten und professionell den Herausforderungen in Laboren, Umwelttechnik und der Oberflächentechnik zu begegnen.

Wissenswertes zu den Weiterbildungen Biotechniker (m/w/d) und Umweltschutztechniker (m/w/d)

  • Welche Voraussetzungen müssen für die Weiterbildung zum Biotechniker bzw. Umweltschutztechniker erfüllt werden?

    Zulassungsvoraussetzung ist eine einschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Berufserfahrung oder eine fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit.

  • Welche Inhalte umfasst die Weiterbildung zum Biotechniker bzw. Umweltschutztechniker?

    Biotechniker:
    Im ersten Jahr werden naturwissenschaftlich-technische Grundlagen wie Chemie, Biologie, Physik und Mathematik vermittelt. Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt auf praxisbezogener Spezialausbildung und interdisziplinären Fächern wie Projektmanagement und Qualitätsmanagement.

    Umweltschutztechniker:
    Im ersten Jahr stehen naturwissenschaftlich-technische Grundlagen im Vordergrund. Im zweiten Jahr erfolgt die Spezialisierung auf Umweltschutz und regenerative Energien, ergänzt durch Fächer wie Projektmanagement und Betriebspsychologie.

  • Wie lange dauert die Weiterbildung und wann beginnt der nächste Kurs?

    Beide Weiterbildungen dauern zwei Jahre. Der nächste Ausbildungsbeginn ist im September 2024 und September 2026.

  • Welche beruflichen Perspektiven bieten die Abschlüsse als staatlich geprüfter Biotechniker bzw. Umweltschutztechniker?

    Biotechniker:
    Absolventen können in der biotechnologischen Arzneimittel- und Lebensmittelherstellung, Forschung, Medizin und Bioanalytik sowie in staatlichen und privaten Laboren arbeiten.

    Umweltschutztechniker: Absolventen finden Anstellungen in kommunalen und privaten Entsorgungseinrichtungen, staatlichen Überwachungsämtern, Umweltmanagement-Firmen und der chemischen Industrie.

  • Welche Kosten sind mit der Weiterbildung verbunden?

    Die Gebühr für beide Weiterbildungen beträgt 200 € pro Monat. Zusätzlich fallen eine einmalige Aufnahmegebühr von 70 €, eine Prüfungsgebühr von 200 € und ca. 250 € für Lernmittel an.

  • Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für die Weiterbildungen?

    Möglichkeiten umfassen das Aufstiegs-BAföG, den Meister-Bonus des Freistaats Bayern sowie potenzielle Zuschüsse durch die Agentur für Arbeit und die Deutsche Rentenversicherung.