Deine Weiterbildung zum Umweltschutztechniker (m/w/d) in Nürnberg, Bayern
Die zweijährige Weiterbildung an der Semper Fachschule in Nürnberg bereitet dich optimal auf eine Karriere im Umweltschutz von Betrieben, Behörden sowie in Umweltlabors vor.
Mit dem Abschluss als Staatlich anerkannter Umweltschutztechniker »Bachelor Professional« (m/w/d) erhältst du eine fundierte theoretische und praxisnahe Ausbildung, die dir vielseitige berufliche Perspektiven in diesem zukunftsorientierten Bereich eröffnet.

Inhalte deiner Weiterbildung zum Umweltschutztechniker »Bachelor Professional« (m/w/d) in Nürnberg
Chemie: Anorganische und organische Chemie, Aufbau der Materie und chemische Reaktionen
Physik: Mechanik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre
Mathematik: Algebra, Analysis, Statistik
Mechanik: Grundlagen der Mechanik und Materialwissenschaften
Umweltschutztechnik: Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und Altlastenbehandlung
Regenerative Energien: Technologien und Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien
Interdisziplinäre Fächer: Projektmanagement, Betriebspsychologie, Qualitätsmanagement
Durchführung von Messungen umweltrelevanter Parameter in Laboren und im Feld
Analyse und Bewertung von Umweltproben
Umsetzung von Maßnahmen zur Reinhaltung von Luft, Gewässern und Boden
Planung und Durchführung von Projekten im Bereich Umweltschutz und regenerative Energien
Welche Qualifikationen du für die Umweltschutztechnik-Ausbildung in Nürnberg benötigst
Berufliche Vorbildung
abgeschlossene Berufsausbildung + 1 Jahr Berufserfahrung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich, bspw. als Chemielaborant, Ver- und Entsorger, Umwelttechnologe, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Elektroniker, Mechatroniker
- Oder
Jahre Berufserfahrung im Umweltbereich
Persönliche Fähigkeiten
Leistungsbereitschaft
Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
Zusätzliche Voraussetzungen
ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Deine Karrierechancen in der Umweltschutztechnik nach der Weiterbildung in Nürnberg
Vielfältige Berufsmöglichkeiten
Nach deinem Abschluss kannst du in kommunalen und privaten Entsorgungsbetrieben, staatlichen Überwachungsämtern (z. B. Wasserwirtschaftsamt), Handels- und Auftragslaboratorien sowie in Unternehmen des Umweltmanagements und der chemischen Industrie arbeiten.
Weitere Chancen
Durch die Gleichstellung des Abschlusses mit dem Meister- und Bachelor-Niveau hast du die Möglichkeit, eine akademische Laufbahn einzuschlagen und ein weiterführendes Studium aufzunehmen.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Die Weiterbildung vertieft Inhalte zu Umweltschutz und erneuerbaren Energien, sodass du dich gezielt nach deinen Interessen weiterentwickeln kannst.
Hohe Nachfrage
Im süddeutschen Raum besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Umweltschutztechnikern, insbesondere in Forschungszentren, Hochschulen und Unternehmen mit nachhaltigem Fokus.
Attraktive Karrieremöglichkeiten
Mit dieser Weiterbildung legst du die Grundlage für eine zukunftssichere Karriere in den Bereichen Umwelttechnik, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeitsmanagement.

Darum ist die Weiterbildung in der Umweltschutztechnik in Nürnberg die beste Wahl für dich
Kombination von Theorie und Praxis
Durch die enge Verzahnung von Fachwissen und praktischer Anwendung in modernen Lehrlaboren sowie interdisziplinären Projekten wirst du optimal auf die Berufswelt vorbereitet.
Hochqualifizierte Lehrkräfte
Erfahrene Fachkräfte mit umfassender Branchenkenntnis begleiten dich während der gesamten Weiterbildung und sorgen für eine erstklassige Ausbildung.
Zukunftssichere Ausbildung
Der Umweltschutz- und Energiesektor wächst stetig – mit dieser Weiterbildung sicherst du dir beste Karrierechancen in nachhaltigen und zukunftsorientierten Berufsfeldern.
Attraktive Standortvorteile
Die zentrale Lage in der Metropolregion Nürnberg ermöglicht dir eine optimale Erreichbarkeit sowie vielfältige berufliche und kulturelle Möglichkeiten.
So bewirbst du dich für die Weiterbildung zum Umweltschutztechniker (m/w/d) in Nürnberg
Der Bewerbungsprozess an der Semper Fachschule für Umweltschutz und Biotechnik in Nürnberg ist von der ersten Informationsfindung bis zur finalen Entscheidung transparent und klar strukturiert, sodass du eine einfache Orientierung hast.
Bewerbung starten
Online-Formular ausfüllen und einreichen.
Rückmeldung
Antwort der Schule folgt zeitnah.
Besichtigung & Gespräch
Vor-Ort-Gespräch und Schulbesichtigung.
Schulvertrag & Start
Vertragsunterzeichnung und offizieller Ausbildungsbeginn.
Deine Umweltschutztechnik-Weiterbildung in Nürnberg, Bayern
Die Semper Fachschule für Umweltschutz und Biotechnik Nürnberg kombiniert Fachwissen, langjährige Erfahrung und eine engagierte Lehrerschaft. Teilnehmer profitieren von einem staatlich anerkannten Abschluss, praxisnahem Lernen in kleinen Gruppen und modern ausgestatteten Lehrlaboren.
Unsere Lehrkräfte begleiten dich individuell bis zum Abschluss und schaffen eine unterstützende Lernatmosphäre. Die Schule liegt im Südwesten Nürnbergs und ist mit der U-Bahn in nur 15 Minuten vom Hauptbahnhof erreichbar.
Dank enger Kooperationen mit Laboren und Unternehmen in der Region wirst du optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet.

Häufig gestellte Fragen zur Weiterbildung zum staatlich anerkannten Umweltschutztechniker »Bachelor Professional« (m/w/d) in Nürnberg, Bayern
Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung zur Weiterbildung?
Zulassungsvoraussetzung ist eine einschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Berufserfahrung oder eine fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit.
Als einschlägig gelten bspw. Berufe aus den Berufsfeldern Umwelt (UTA, Fachkraft für Abwassertechnik oder Abfalltechnik), Naturwissenschaften (BTA, CTA, Biologie- und Chemielaborant, Chemikant), Elektro (Elektroniker), Metall und Maschinenbau (Mechatroniker)Zudem sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache notwendig.
Wie lange dauert die Weiterbildung und wann beginnt sie?
Die Weiterbildung dauert zwei Jahre. Der nächste Ausbildungsbeginn ist im September 2026 und im September 2028. Eine nachträgliche Aufnahme ist bei Vorliegen eines wichtigen Grundes bis zum 15. Oktober bzw. bei Nachweis einschlägiger Vorkenntnisse bis zum 15. Dezember möglich.
Welche Kosten fallen für die Weiterbildung an?
Die Gebühr für die Weiterbildung beträgt 210 € pro Monat. Zusätzlich wird einmalig eine Aufnahmegebühr in Höhe von 70 € und eine Prüfungsgebühr in Höhe von 200 € erhoben. Für Lernmittel sind ca. 250 € zu veranschlagen.
Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
100 %-Förderung der Kosten durch Aufstiegs-Bafög und Meister-Bonus des Freistaats Bayern:
Die Weiterbildung kann durch das Aufstiegs-BAföG umfassend gefördert werden: Die Lehrgangs- und Prüfungskosten werden zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsgünstiges Darlehen gefördert. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Hälfte des Darlehens erlassen. Zusätzlich kann ein monatlicher Unterhaltsbeitrag als Zuschuss beantragt werden.
Absolventen mit Wohnsitz in Bayern erhalten darüber hinaus den Meisterbonus in Höhe von 3.000 €
In Einzelfällen können Unterstützungen durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein) und die Deutsche Rentenversicherung in Anspruch genommen werden.Welche Inhalte werden in der Weiterbildung vermittelt?
Im ersten Jahr werden naturwissenschaftlich-technische Grundlagen wie Chemie, Physik, Mathematik und Mechanik vermittelt. Im zweiten Jahr erfolgt die Spezialisierung im Bereich Umweltschutz und regenerative Energien, einschließlich Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und Altlastenbehandlung sowie regenerative Energiesysteme.
Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach Abschluss der Weiterbildung?
Absolventen finden Anstellungen in kommunalen und privaten Entsorgungseinrichtungen, staatlichen Überwachungsämtern, Handels- und Auftragslaboratorien sowie Firmen im Bereich Umweltmanagement und chemische Industrie. Der Abschluss ist dem Meister- und Bachelor-Abschluss gleichgestellt und eröffnet auch den Zugang zu Hochschulen.
Welche zusätzlichen Qualifikationen kann ich erwerben?
Mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfter Techniker“ wird zusätzlich der internationale Titel „Bachelor Professional in Technik“ verliehen. Dieser Abschluss ist im Deutschen bzw. Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR / EQR) dem Niveau 6 zugeordnet, vergleichbar mit dem universitären Bachelor-Abschluss oder dem Meistertitel.
Darüber beinhaltet das Technikerzeugnis die Hochschulzugangsberechtigung. Durch zusätzlichen Unterricht und eine ergänzende Prüfung im Fach Mathematik II kann zudem die Fachhochschulreife erworben werden.
Im Rahmen der Ausbildung können außerdem die Qualifikationen zum Sicherheitsbeauftragten sowie zum Brandschutzhelfer erlangt werden. Der Unterricht im Fach „Berufs- und Arbeitspädagogik“ bereitet gezielt auf die Ausbildereignungsprüfung (ADA-Schein) vor.