Weiterbildungen
Die Semper Berufsfachschule Nürnberg erweitert ihr Ausbildungsangebot durch spezialisierte Weiterbildungen im Bereich der Biologie, Chemie und Oberflächentechnik.
Diese Fortbildungen sind gezielt darauf ausgerichtet, die Kompetenzen und das Fachwissen von biologisch-technischen Assistenten, chemisch-technischen Assistenten und anderen technischen Fachkräften zu erweitern und zu vertiefen.
Übersicht
Schule
Unsere Fachschule in Nürnberg steht für qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung im naturwissenschaftlichen Bereich. Mit einem vielfältigen Programm, einschließlich der Qualifizierung als staatlich geprüfter biologisch-technischer Assistent, chemisch-technischer Assistent und Oberflächenbeschichter, deckt die Schule ein breites Spektrum ab.
In modernen Klassenräumen und durch Praxisphasen vermittelt sie tiefgreifendes Fachwissen sowie praktische Kompetenzen. Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, profitieren die Schüler von einem dynamischen Umfeld, das die berufliche und persönliche Entwicklung fördert.
Engagierte Lehrkräfte und eine familiäre Atmosphäre stärken die Schüler darin, sich auf ihre zukünftigen Rollen vorzubereiten und professionell den Herausforderungen in Laboren, Umwelttechnik und der Oberflächentechnik zu begegnen.
FAQ
Biotechniker:
Im ersten Jahr werden naturwissenschaftlich-technische Grundlagen wie Chemie, Biologie, Physik und Mathematik vermittelt. Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt auf praxisbezogener Spezialausbildung und interdisziplinären Fächern wie Projektmanagement und Qualitätsmanagement.
Umweltschutztechniker:
Im ersten Jahr stehen naturwissenschaftlich-technische Grundlagen im Vordergrund. Im zweiten Jahr erfolgt die Spezialisierung auf Umweltschutz und regenerative Energien, ergänzt durch Fächer wie Projektmanagement und Betriebspsychologie.
Biotechniker:
Absolventen können in der biotechnologischen Arzneimittel- und Lebensmittelherstellung, Forschung, Medizin und Bioanalytik sowie in staatlichen und privaten Laboren arbeiten.
Umweltschutztechniker: Absolventen finden Anstellungen in kommunalen und privaten Entsorgungseinrichtungen, staatlichen Überwachungsämtern, Umweltmanagement-Firmen und der chemischen Industrie.
Crashkurs Oberflächenbeschichter:
Mehrjährige Berufserfahrung in der Galvanotechnik oder Interesse als Quereinsteiger.
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
Einschlägige Berufserfahrung im Galvaniseur-Handwerk.
Crashkurs Oberflächenbeschichter:
Schwerpunkte sind die Prüfungsfächer Verfahrenstechnik, Qualität und Umwelt, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie die praktische Prüfung.
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie) mit Inhalten wie Galvanotechnik, Auftragsabwicklung und Betriebsführung.
Crashkurs Oberflächenbeschichter:
Der Kurs dauert sechs Monate und beginnt am 24. Januar 2025.
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
Der Kurs dauert 12 Monate und beginnt am 20. September 2024.
Crashkurs Oberflächenbeschichter:
Freitags 14.00 bis 18.00 Uhr, samstags 08.00 bis 15.00 Uhr, zusätzlich ein Wochenblock im März.
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
Freitags 14.00 bis 18.00 Uhr, samstags 08.00 bis 15.00 Uhr, inklusive Blockunterricht in den Ferien.
Crashkurs Oberflächenbeschichter:
Absolventen können die Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung zum Oberflächenbeschichter bei der IHK / HWK Nürnberg ablegen.
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
Absolventen legen die Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk bei der Handwerkskammer ab.
Crashkurs Oberflächenbeschichter:
Die Kosten betragen 2950 €. Fördermöglichkeiten umfassen Aufstiegs-BAföG und andere potenzielle Zuschüsse.
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
Die Kosten betragen 3950 €. Fördermöglichkeiten umfassen Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG) und den Meister-Bonus des Freistaats Bayern.
Ja, eine Ausbildung im dualen System ist möglich. Dazu muss man sich bei einem Galvano-Betrieb in Bayern bewerben.
Hier eine Liste der Firmen:
Social Media
Weiterbildungen
Termine
Lust auf Labor? Unsere Berufsausbildungen bieten dir eine sichere Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg in die boomenden Branchen der Pharma-, Chemie und Biotechnologieindustrie.
Was erwartet Dich?
Wir informieren Dich im Rahmen eines Kurzvortrags rund um die Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung) und beantworten gern alle Deine Fragen im persönlichen Gespräch. Anschließend machen wir einen Rundgang durch die Schule, wobei Du Dir unsere Labore, Unterrichtsräume, Kantine etc. einmal ausführlich anschauen kannst.
Wann: 17.00 Uhr
Wo: Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik, Tillystraße 2, 90431 Nürnberg
Wir freuen uns auf dich!
Noch eine Bitte. Melde dich vorab per Mail unter berufsfachschule.nuernberg@ semper-schulen.de und dem Betreff: Infoabend – Semper Schule an, so können wir besser planen.
Besuche uns auf der Ausbildungsbörse in der Innenstadt von Herzogenaurach – Open Air – an unserem Messestand! Du erhältst ausführliche Informationen rund um unsere Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung). Wir freuen uns auf dich!
Wann: 10.00 bis 14.00 Uhr
Wo: Innenstadt von Herzogenaurach, Bushaltestelle: Busbahnhof An der Schütt
Parken: www.herzogenaurach.de/parken
Lust auf Labor? Unsere Berufsausbildungen bieten dir eine sichere Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg in die boomenden Branchen der Pharma-, Chemie und Biotechnologieindustrie.
Was erwartet Dich?
Wir informieren Dich im Rahmen eines Kurzvortrags rund um die Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung) und beantworten gern alle Deine Fragen im persönlichen Gespräch. Anschließend machen wir einen Rundgang durch die Schule, wobei Du Dir unsere Labore, Unterrichtsräume, Kantine etc. einmal ausführlich anschauen kannst.
Wann: 17.00 Uhr
Wo: Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik, Tillystraße 2, 90431 Nürnberg
Wir freuen uns auf dich!
Noch eine Bitte. Melde dich vorab per Mail unter berufsfachschule.nuernberg@ semper-schulen.de und dem Betreff: Infoabend – Semper Schule an, so können wir besser planen.
–
Besuche uns an unserem Messestand und gewinne bei der Pipettier-Challenge! Dabei darfst du – wie im Labor – selbst Hand anlegen und das Pipettieren testen. Zudem erhältst Du alle Antworten auf Fragen und ausführliche Informationen rund um unsere Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung). Wir freuen uns auf Dich!
Wann: 8.30 bis 15.00 Uhr
Besuche auch gern unseren Vortrag „Lust auf Labor? – Als BTA oder CTA in eine sichere Branche einsteigen“. Die genaue Uhrzeit und den Raum findest du in der Broschüre zur Vocatium oder bei uns am Stand.
Wo: Meistersingerhalle Nürnberg, Münchner Str. 21, 90478 Nürnberg
Sonstiges
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft.
Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch).
Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
Für staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft gilt auch dies nur im Rahmen ihrer Beleihung mit Hoheitsrechten (Abhalten von Prüfungen, Zeugniserteilung).
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen