Berufsabschluss
Weitere Bildungsangebote: Weiterbildung Umweltschutztechniker (Nürnberg, Bayern)
In der zweijährigen Weiterbildung zum Staatlich anerkannten Biotechniker »Bachelor Professional« (m/w/d) in Nürnberg erlernst du umfassende Inhalte aus den Bereichen Biologie und angrenzenden Naturwissenschaften. Diese Kenntnisse helfen dir, komplexe Fragestellungen in Laboren und Produktionsbetrieben der Biotechnologie, Chemie und Pharmazie zu lösen.
Darüber hinaus erwirbst du Kompetenzen in Mitarbeiterführung, Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz, die dich optimal auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereiten.
Ausbildungsinhalte
Voraussetzungen
oder
Aussichten
Attraktive Herausforderungen in Betrieben der Biotechnologie, Chemie und Pharmazie sowie in Forschungseinrichtungen als Gruppen- oder Anlagenleitung, in der Qualitätssicherung, in der Forschung & Entwicklung oder im Außendienst.
Der Titel »Bachelor Professional« ist international anerkannt und öffnet Türen für eine Tätigkeit im Ausland.
Die Hochschulzugangsberechtigung ist zusammen mit der soliden fachlichen Weiterbildung eine ideale Grundlage für ein erfolgreiches, naturwissenschaftliches Studium.
Vorteile
Mit dem Abschluss als Staatlich geprüfter Biotechniker (m/w/d) sicherst du dir vielseitige berufliche Perspektiven in einem wachsenden Zukunftsmarkt.
Ein großer Teil der Weiterbildung besteht aus praxisnahen Übungen, die dich optimal auf den Berufsalltag vorbereiten.
Du arbeitest in modern ausgestatteten Lehrlaboren und digitalen Klassenzimmern, um mit aktuellen Branchenstandards vertraut zu werden.
Dank kleiner Lerngruppen und eines engagierten Lehrerteams profitierst du von individueller Betreuung und einer unterstützenden Atmosphäre während deiner gesamten Weiterbildung.
Ablauf
Vertragsunterzeichnung und offizieller Ausbildungsbeginn.
Schule
Die Semper Fachschule für Umweltschutz und Biotechnik Nürnberg bietet dir eine praxisnahe und fundierte Weiterbildung mit einem engagierten Lehrkräfteteam, das dich bis zum Abschluss begleitet. Du profitierst von einem staatlich anerkannten Abschluss, kleinen Lerngruppen und modern ausgestatteten Lehrlaboren, die dir ein intensives und praxisorientiertes Lernen ermöglichen.
Wir legen großen Wert auf eine unterstützende und motivierende Lernatmosphäre, in der du individuell gefördert wirst. Unsere Schule befindet sich im Südwesten der Stadt und ist mit der U-Bahn in nur 15 Minuten vom Nürnberger Hauptbahnhof aus erreichbar.
Durch enge Kooperationen mit Laboren und Unternehmen der Branche in der Region wirst du optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet und kannst wertvolle Kontakte für deinen Karriereweg knüpfen.
FAQ
Für die Zulassung zur Weiterbildung zum Biotechniker (m/w/d) ist entweder eine einschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Berufserfahrung oder eine fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit erforderlich. Als einschlägig gelten unter anderem folgende Berufe: Chemielaborant, BTA, PTA, Medizintechnologe, Chemikant.
Zudem sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache notwendig.
Die Weiterbildung dauert zwei Jahre. Der nächste Ausbildungsbeginn ist im September 2026 und im September 2028. Eine nachträgliche Aufnahme kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes bis zum 15. Oktober, bzw. bei Nachweis einschlägiger Vorkenntnisse bis zum 15. Dezember erfolgen.
Die Gebühr für die Weiterbildung beträgt 200 € pro Monat. Zusätzlich wird einmalig eine Aufnahmegebühr in Höhe von 70 € und eine Prüfungsgebühr in Höhe von 200 € erhoben. Für Lernmittel sind ca. 250 € zu veranschlagen.
Fachschüler haben Anspruch auf Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG), welches teilweise als Zuschuss und teilweise als zinsgünstiges Darlehen gewährt wird. Zudem gibt es den Meister-Bonus des Freistaats Bayern in Höhe von 3.000 €, der bei erfolgreichem Abschluss gewährt wird. In Einzelfällen können die Ausbildungskosten auch von der Agentur für Arbeit bezuschusst werden.
Im ersten Jahr werden naturwissenschaftlich-technische Grundlagen in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik vermittelt. Das zweite Jahr umfasst eine praxisbetonte Spezialausbildung in verschiedenen Disziplinen der Biologie, ergänzt durch interdisziplinäre Fächer wie Projektmanagement, Betriebspsychologie und Qualitätsmanagement.
Zur Stundentafel
Absolventen finden Anstellungen in biotechnologischen Arzneimittel- und Lebensmittelherstellungsunternehmen, Forschungsinstituten, Kliniken sowie in staatlichen und privaten Laboren der Lebensmittel- und Umweltüberwachung. Der staatlich geprüfte Biotechniker ist dem Meister- und Bachelor-Abschluss gleichgestellt und eröffnet auch den Zugang zu Hochschulen.
Mit dem Technikerzeugnis erwirbt der Absolvent die Zugangsberechtigung zu einer Hochschule. Zudem besteht die Möglichkeit, durch eine Zusatzprüfung im Fach Mathematik die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben, was den Einstieg in ein Studium erleichtert.
Social Media
Weiterbildungen
Termine
Lust auf Labor? Unsere Berufsausbildungen bieten dir eine sichere Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg in die boomenden Branchen der Pharma-, Chemie und Biotechnologieindustrie.
Was erwartet Dich?
Wir informieren Dich im Rahmen eines Kurzvortrags rund um die Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung) und beantworten gern alle Deine Fragen im persönlichen Gespräch. Anschließend machen wir einen Rundgang durch die Schule, wobei Du Dir unsere Labore, Unterrichtsräume, Kantine etc. einmal ausführlich anschauen kannst.
Wann: 17.00 Uhr
Wo: Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik, Tillystraße 2, 90431 Nürnberg
Wir freuen uns auf dich!
Noch eine Bitte. Melde dich vorab per Mail unter berufsfachschule.nuernberg@ semper-schulen.de und dem Betreff: Infoabend – Semper Schule an, so können wir besser planen.
Besuche uns auf der Ausbildungsbörse in der Innenstadt von Herzogenaurach – Open Air – an unserem Messestand! Du erhältst ausführliche Informationen rund um unsere Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung). Wir freuen uns auf dich!
Wann: 10.00 bis 14.00 Uhr
Wo: Innenstadt von Herzogenaurach, Bushaltestelle: Busbahnhof An der Schütt
Parken: www.herzogenaurach.de/parken
Lust auf Labor? Unsere Berufsausbildungen bieten dir eine sichere Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg in die boomenden Branchen der Pharma-, Chemie und Biotechnologieindustrie.
Was erwartet Dich?
Wir informieren Dich im Rahmen eines Kurzvortrags rund um die Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung) und beantworten gern alle Deine Fragen im persönlichen Gespräch. Anschließend machen wir einen Rundgang durch die Schule, wobei Du Dir unsere Labore, Unterrichtsräume, Kantine etc. einmal ausführlich anschauen kannst.
Wann: 17.00 Uhr
Wo: Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik, Tillystraße 2, 90431 Nürnberg
Wir freuen uns auf dich!
Noch eine Bitte. Melde dich vorab per Mail unter berufsfachschule.nuernberg@ semper-schulen.de und dem Betreff: Infoabend – Semper Schule an, so können wir besser planen.
–
Besuche uns an unserem Messestand und gewinne bei der Pipettier-Challenge! Dabei darfst du – wie im Labor – selbst Hand anlegen und das Pipettieren testen. Zudem erhältst Du alle Antworten auf Fragen und ausführliche Informationen rund um unsere Berufsausbildungen zum Biologisch-technischen Assistenten und Chemisch-technischen Assistenten (Inhalte, Dauer, Kosten, Finanzierungshilfen, Berufsaussichten, Weiterbildungsperspektiven, Bewerbung). Wir freuen uns auf Dich!
Wann: 8.30 bis 15.00 Uhr
Besuche auch gern unseren Vortrag „Lust auf Labor? – Als BTA oder CTA in eine sichere Branche einsteigen“. Die genaue Uhrzeit und den Raum findest du in der Broschüre zur Vocatium oder bei uns am Stand.
Wo: Meistersingerhalle Nürnberg, Münchner Str. 21, 90478 Nürnberg
Sonstiges
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft.
Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch).
Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
Für staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft gilt auch dies nur im Rahmen ihrer Beleihung mit Hoheitsrechten (Abhalten von Prüfungen, Zeugniserteilung).
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen