
lernen.
leben.
semper.
Weiterbildung in der Pflege bzw. für Pflegeberufe in Dresden
Die Semper Berufsfachschule für Pflegeberufe Dresden bietet eine breite Palette an Weiterbildungen im Bereich der Pflege.
Diese sind speziell darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten und das Wissen von Pflegefachkräften zu erweitern und zu vertiefen.
Wir sind qualifiziert und zertifiziert, alle unsere Aus- und Weiterbildungen über Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit anzubieten.

Pflege Weiterbildungen in Dresden
3 x 8 Stunden
Theoretisches Wissen und praktische Übungen zu verschiedenen Behandlungspflege-Tätigkeiten.
450,00 €
Erwerb eines Zertifikats des Bildungswerkes, 12 Fortbildungspunkte.
- Pflegehilfskräfte aus dem ambulanten Pflegebereich
- Spezialisierung in ambulanter Pflege
- Erhöhung der Servicequalität
- Zertifikatserwerb
8 Stunden
Bedeutung der Biografie, Umgang mit kritischen biografischen Ereignissen, Lebenslauf/Sozialanamnese, biografieorientierte Aktivierung.
Auf Anfrage
Erwerb eines Zertifikats des Bildungswerkes, 8 Fortbildungspunkte.
- Pflegefachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Pflegebereich
- Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr
- Individuellere Pflege durch biografisches Verständnis
- Erhöhung der Pflegequalität
- Möglichkeit der Inhouse-Schulung
3 x 8 Stunden
Theoretisches Wissen und praktische Übungen zu verschiedenen Aspekten der Behandlungspflege.
Auf Anfrage
Erwerb eines Zertifikats des Bildungswerkes, 8 Fortbildungspunkte pro Tag.
- Pflegehilfskräfte aus dem ambulanten Pflegebereich
- Spezialisierung in ambulanter Pflege
- Erhöhung der Servicequalität
- Möglichkeit der Inhouse-Schulung
8 Stunden
Grundkenntnisse zur Körperpflege, hygienische Richtlinien, verschiedene Körperpflegemodelle, Haarpflege, und ggf. Bartpflege.
Auf Anfrage
Erwerb eines Zertifikats des Bildungswerkes, 8 Fortbildungspunkte.
- Pflegefachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Pflegebereich
- Pflegehilfskräfte
- begrenzt auf 10 Teilnehmer
- Aktualisierung und Erweiterung der Grundpflegekenntnisse
- Möglichkeit der Inhouse-Schulung
8 Stunden
Aufklärung über Arten und Entstehung von Diabetes mellitus, Alltagsbewältigung mit der Erkrankung, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und pflegerische Maßnahmen.
Auf Anfrage
Erwerb eines Zertifikats des Bildungswerkes, 8 Fortbildungspunkte.
- Pflegefachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Pflegebereich
- Mitarbeiter aus allen Gesundheitsfachberufen
- Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr
- Erweiterung des Fachwissens im Bereich Diabetes
- Möglichkeit der Inhouse-Schulung
6 Stunden
Ganzheitliche Pflege durch 10-Minuten-Aktivierung, Training von Kurz- und Langzeitgedächtnis, Einsatz von Musik und biografischen Daten.
Auf Anfrage
Erwerb eines Zertifikats des Bildungswerkes, 6 Fortbildungspunkte.
- Pflegefachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Pflege- und Betreuungsbereich
- Ergotherapeuten
- Auszubildende ab dem 3. Ausbildungsjahr
- Verbesserung der Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen
- Vermeidung von Langeweile
- Möglichkeit der Inhouse-Schulung
1 Tag je Woche
8:00 – 15:00 Uhr
insgesamt 240 Stunden
Theoretische und praktische Kenntnisse in der Betreuung, basierend auf den Richtlinien nach § 53c SGB XI. Drei Module, die Kommunikation, Pflegekenntnisse, Rechtskunde und mehr abdecken.
1.020 €
Erwerb von Kenntnissen für die Betreuung von Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen. Erwerb eines Zertifikats der Semper Bildungsakademie gGmbH.
- Offen für alle Interessierten in der Betreuung von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung.
- Qualifizierung für spezialisierte Betreuungsaufgaben
- verbesserte Zusammenarbeit im Pflegeteam
8 Stunden
Verschiedene Facetten von Gewalt, Ohnmacht, Mobbing, Aggressionen, Lösungsmöglichkeiten.
Auf Anfrage
Fähigkeit zur Deeskalation und Vorbeugung von Gewalt, Erwerb eines Zertifikats des Bildungswerkes, 8 Fortbildungspunkte.
- Offen für Leitungskräfte
- Pflegekräfte
- Ergotherapeuten
- Betreuungskräfte und Interessierte
- Erwerb von Kompetenzen zur Gewaltprävention und -intervention
8 Stunden
Indikationen für Blasenkatheter, Katheter-Arten, Vorgehensweise der Katheterisierung bei Frauen und Männern, Pflegebesonderheiten, Gefahren.
Auf Anfrage
Fachwissen zur Katheterisierung, Erwerb eines Zertifikats des Bildungswerkes, 8 Fortbildungspunkte.
- Offen für Pflegefachkräfte und Auszubildende ab dem 3. Ausbildungsjahr
- Erwerb von spezialisierten Fähigkeiten im Bereich der Katheterisierung und Harnpflege
1 Tag je Woche, 8:00 – 15:00 Uhr.
Management, Betriebswirtschaft, Organisation, Sozialwissenschaft, Humanwissenschaft, Pflegewissenschaft.
4.100 € inkl. Prüfungsgebühr.
Erwerb von Führungs- und Leitungskompetenzen.
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf.
- Qualifizierung für höhere Positionen
- Anerkennung von Leistungspunkten für nachfolgende Qualifizierungen
8 Stunden
Modelle der Pflege, Pflegeprozess, Grundsätze der Pflegedokumentation, Formulierungshilfen, SIS, Problemformulierung, Pflegediagnosen, Ressourcenbenennung, Zielformulierungen, Maßnahmenplanung.
Auf Anfrage
Verbesserte Fähigkeiten in der Pflegeplanung und Dokumentation, Erwerb eines Zertifikats des Bildungswerkes mit 8 Fortbildungspunkten.
- Offen für Pflegefachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Pflegebereich und Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr
- Individuelle Planung zur besseren Bedürfnisabdeckung, Inhouse-Schulung möglich.
300 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht, einschließlich 24 Stunden Hospitation. Die Kurse finden einmal wöchentlich von 8:00 bis 15:00 Uhr statt.
Die Weiterbildung basiert auf dem Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Sachsen und umfasst sechs Module, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Methoden, wie Unterrichtsvortrag, Gruppengespräche, Präsentationen und Übungen.
2.190 € inkl. Prüfungsgebühr
Erwerb eines Zeugnisses und einer Urkunde, die zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleiterin“ oder „Praxisanleiter“ berechtigen.
- Ein Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf und mindestens 12 Monate Berufserfahrung.
- Zusätzlich sind eine Kurzbewerbung, Kopie des Zeugnisses
- lückenloser Lebenslauf
- Lichtbild und Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich
- Die Weiterbildung wird auf der Basis aktueller gesetzlicher Grundlagen durchgeführt und bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Modulen.
8 Stunden
Verständnis von Kompetenzbereichen und Indikatoren, praktische Übungen in kompetenzorientierter Beurteilung und Bewertung, Anwendung aktueller Dokumente zur Leistungseinschätzung.
120 €
Vertiefung des Verständnisses für die neuen Kompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung, Erwerb einer Teilnahmebescheinigung des Bildungswerkes mit 8 Fortbildungspunkten.
- Pflegefachkräfte
- Praxisanleiter
- Ergotherapeuten
- Praktische Übungen
- Anwendung aktueller Dokumente
- keine Inhouse-Schulung möglich
8 Stunden
Verständnis der Kompetenzen in der neu geregelten Pflegeausbildung, Gestaltung von Lern- und Anleitungsprozessen, Anwendung eines Kompetenzrasters zur Ermittlung des aktuellen Lernstands.
120,00 €
Vertiefung des Verständnisses für die Gestaltung kompetenzorientierter Lernangebote, Erwerb einer Teilnahmebescheinigung des Bildungswerkes mit 6 Fortbildungspunkten.
- Offen für Pflegefachkräfte und Praxisanleiter sowie Ergotherapeuten.
- Praktische Anwendung eines Kompetenzrasters, jedoch keine Inhouse-Schulung möglich.
8 Stunden
Erlernen der Methode „Kollegiale Fallberatung“ für Lernende und Mitarbeitende, um gemeinsame Lösungen für Fragestellungen und problematische Situationen zu entwickeln. Wechselseitige Beratung zu verschiedenen Fällen des beruflichen Alltags oder zu Lernsituationen
120,00 €
Erwerb einer Teilnahmebescheinigung des Bildungswerkes mit 8 Fortbildungspunkten, Erweiterung der Beratungs- und Handlungskompetenz.
- Offen für Pflegefachkräfte und Praxisanleiter.
- Praktische Anwendung der Methode "Kollegiale Fallberatung", jedoch keine Inhouse-Schulung möglich.
8 Stunden
Erlernen des Unterschieds zwischen Evaluation und Reflexion. Anwendung von Evaluations- und Reflexionsfragen zur Erweiterung und Festigung der Methodenvielfalt.
120,00 €
Erwerb einer Teilnahmebescheinigung des Bildungswerkes mit 8 Fortbildungspunkten, Erweiterung der Methodenkompetenz in Evaluation und Reflexion
- Offen für Pflegefachkräfte und Praxisanleiter.
- Vertiefung des Verständnisses für Evaluation und Reflexion, jedoch keine Inhouse-Schulung möglich.
8 Stunden
Diskussion von Fragen zu chronischen Wunden, einschließlich Typen wie Dekubitus, Ulcus cruris und Diabetisches Fußsyndrom. Ziel ist die Förderung der Lebensqualität des Patienten, Unterstützung der Wundheilung und Vermeidung von Rezidiven.
Auf Anfrage
Erwerb eines Zertifikats des Bildungswerkes mit 8 Fortbildungspunkten, Erweiterung der Fachkenntnisse im Bereich Wundmanagement.
- Offen für Pflegefachkräfte.
- Inhouse-Schulung ist möglich
Die Semper Berufsfachschule für Pflegeberufe Dresden
Die Berufsfachschule für Pflegeberufe Dresden zeichnet sich durch ein breites Spektrum von Weiterbildungsangeboten im Pflegebereich aus. Diese spezifischen Programme decken diverse Aspekte der Pflege ab und bieten Fachkräften die Möglichkeit, sich gezielt weiterzuentwickeln.
In modern ausgestatteten Lernumgebungen erlangen die Teilnehmer sowohl erweiterte Fachkenntnisse als auch praktische Anwendungsfähigkeiten. Die zentrale Lage der Schule in Dresden schafft ein anregendes kulturelles und professionelles Umfeld, das ideal für die berufliche Entwicklung und Vernetzung ist.
Durch ein starkes Engagement und einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn fördert die Schule die Teilnehmer darin, sich auf spezialisierte Rollen und neue Herausforderungen in der dynamischen Welt der Pflege vorzubereiten.

Häufig gestellte Fragen zu den Weiterbildungen für Pflegeberufe Dresden
Was ist das Ziel der Weiterbildungen?
Die Weiterbildungen an der Semper Berufsfachschule für Pflegeberufe Dresden haben das Ziel, Fachkräfte in verschiedenen Bereichen der Pflege weiter zu qualifizieren. Sie bieten eine Reihe von Kursen an, die darauf abzielen, sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen zu vertiefen.
Welche Inhalte werden in den Weiterbildungen abgedeckt?
Die Inhalte variieren je nach spezifischem Kurs und können von der Auffrischung bestehender Kenntnisse bis zur Einführung in neue Methoden und Technologien reichen. Themen wie Pädagogik, Recht, Politik und spezielle Pflegepraktiken sind oft Teil des Curriculums.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um an einer Weiterbildung teilzunehmen?
Die Voraussetzungen können je nach Kurs variieren. In der Regel ist jedoch eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf erforderlich. Einige Kurse erfordern zusätzlich spezielle Qualifikationen oder Berufserfahrung.
Wie sind der Zeitrahmen und die Organisation der Weiterbildungen?
Die Dauer der Weiterbildungen kann variieren und ist oft in Unterrichtseinheiten angegeben. Die Kurse können an bestimmten Tagen der Woche stattfinden und variieren in ihrer Gesamtdauer.
Was sind die Kosten für die Weiterbildungen?
Die Kosten für die Weiterbildungen können je nach Kurs und Dauer variieren. Es ist ratsam, sich direkt bei der Einrichtung nach den aktuellen Gebühren zu erkundigen.
Welche Abschlüsse und Zertifikate kann man erwerben?
Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer in der Regel ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung. In einigen Fällen berechtigt der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung auch zum Führen einer speziellen Berufsbezeichnung.
Gibt es Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung oder Förderung?
Es ist möglich, dass es Fördermöglichkeiten für bestimmte Kurse gibt. Es ist ratsam, sich direkt bei der Einrichtung oder bei Förderstellen nach finanzieller Unterstützung zu erkundigen.
Wie kann man sich für eine Weiterbildung bewerben?
Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch eine Bewerbung, die verschiedene Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. eine Zustimmung des Arbeitgebers umfassen kann.