Melli-Beese-Grundschule Dresden
Konzept
Die Melli-Beese-Grundschule in Dresden ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern ein Labor des Lebens. Die Neugier der Kinder wird als Motor für nachhaltiges Lernen genutzt.
„Die Welt ist voller Wunder, und wir machen sie begreifbar!“
Das naturwissenschaftlich-technische Profil ist mehr als nur ein Unterrichtsfach; es ist die Linse, durch die die Welt betrachtet wird. Eine Umgebung wird geschaffen, in der Fragen nicht nur erlaubt, sondern erwünscht sind.
Durch praktische Anwendungen und Experimente werden komplexe Themen greifbar gemacht und die Problemlösungsfähigkeit der Kinder gefördert.

Bildungsauftrag der Melli-Beese-Grundschule Dresden
Bildungsangebot
Unsere Grundschule in Dresden kombiniert traditionelle und innovative Lehransätze für eine ganzheitliche, individuelle Bildung.
Staatlich anerkannt
Die Melli-Beese-Grundschule in Dresden erfüllt die Lehrplananforderungen Sachsens und bietet eine breite Bildungspalette.
Als staatlich anerkannte Schule erteilt sie in der 4. Klasse Bildungsempfehlungen gemäß den Richtlinien des Kultusministeriums.
Ganztagsschule
Unsere Grundschule bietet eine familiäre Atmosphäre mit individueller Lernbegleitung und legt Wert auf die freie Entfaltung der Kinder.
Erweiterte Betreuungszeiten von 6:00 bis 18:00 Uhr unterstützen berufstätige Eltern und schaffen einen Rahmen für ein lebensnahes Lernumfeld.
Schulprofil
Die Schule fördert das Verständnis für Technik durch handlungsorientiertes Lernen, wobei die Neugier und Kreativität der Kinder im Mittelpunkt stehen.
Naturwissenschaft und Technik werden als Querschnittsthemen in alle Bereiche des Schulalltags integriert.
Weiterführende Bildung
Die angeschlossene Oberschule bietet ein umfangreiches Angebot an Lern- und Freizeitaktivitäten im Rahmen eines Ganztagskonzepts.
Sie befindet sich auf dem gleichen Gelände wie die Grundschule und ermöglicht eine kontinuierliche Bildungsreise.
Unsere Grundschule in Dresden im Detail
Über Uns
Ein Ort mit Geschichte
In der kulturell reichen Umgebung der Dresdner Albertstadt bietet die Schule im ehemaligen Gebäude der Sächsischen Landesbibliothek eine inspirierende Lernatmosphäre, in der sich Tradition und Moderne treffen.
Ein Name, eine Mission
Unsere Schule wurde im Jahr 1998 gegründet und trägt den Namen der Luftfahrtpionierin Melli Beese.
Sie war eine Frau, die Grenzen überwunden hat, und wir streben danach, ihre Entschlossenheit und ihren Pioniergeist in unserer pädagogischen Arbeit widerzuspiegeln.
Vielfalt und Expertise
Das Lehrerteam der Melli-Beese-Grundschule in Dresden ist eine Gruppe engagierter Pädagogen, die sich durch Authentizität und Begeisterung für ihre Arbeit auszeichnen.
Sie bringen ihre individuellen Fähigkeiten und Talente in die Schulentwicklung ein und nutzen Synergien im täglichen Unterricht.
Gemeinschaft und Individualität
Mehr als eine Schule; eine Gemeinschaft. Bei uns wird jedes Kind in seiner Einzigartigkeit gesehen und gefördert.
Unsere Philosophie basiert auf den Prinzipien der Mitverantwortung und Mitbestimmung, und wir legen großen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Das Ziel ist es, jedem Kind zu ermöglichen, seine individuellen Fähigkeiten und Talente zu entfalten.
Schulgemeinschaft
Gemeinschaft und Engagement an unserer Grundschule in Dresden
Chancengleichheit und Weltoffenheit
Die Schulgemeinschaft steht für Chancengleichheit und Weltoffenheit, wobei aktiv gegen geschlechterbezogene Benachteiligungen gearbeitet wird.
Vertrauen und Mitbestimmung
Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder bildet die Grundlage der pädagogischen Arbeit. Mitverantwortung und Mitbestimmung werden aktiv gefördert.
Ganztägige Betreuung und familiäre Atmosphäre
Erweiterte Betreuungszeiten von 6:00 bis 18:00 Uhr schaffen einen Rahmen für ein engagiertes Miteinander außerhalb der Unterrichtszeiten.
Förderverein: Perspektiven e.V.
Der Förderverein der Melli-Beese-Schulen Dresden, Perspektiven e.V., spielt eine wichtige Rolle in der Schulgemeinschaft. Er unterstützt die Schule nicht nur finanziell, sondern auch durch die Organisation von Veranstaltungen und Projekten.
Schul-Hackathons: „Schülermitwirkung lernen und leben“
Schul-Hackathons bieten den Schülern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Schulalltags teilzunehmen. In interdisziplinären Teams arbeiten sie an konkreten Projekten und Herausforderungen.

Wissenswertes zur Melli-Beese-Grundschule in Dresden
FAQ
Was macht der Förderverein der Melli-Beese-Oberschule in Dresden und wie kann ich ihn unterstützen?
Über den Förderverein:
Der Förderverein der Melli-Beese-Schulen Dresden, bekannt als Perspektiven e. V., wurde im Jahr 2004 in Dresden ins Leben gerufen. Dieser Verein dient als Plattform, die es Schülern, Eltern, Mitarbeitern und Unterstützern ermöglicht, die Schulen in ihrem einzigartigen Profil zu unterstützen und spezifische Projekte zu fördern. Dabei liegt der Fokus auf der gemeinschaftlichen Förderung der bestmöglichen Bildung und Entwicklung aller Schüler.
Möglichkeiten zur Unterstützung:
Mitglied werden:
- Jede natürliche oder juristische Person, die sich mit den Melli-Beese-Schulen Dresden verbunden fühlt, kann Mitglied werden.
- Mitglieder unterstützen den Verein durch einen Jahresbeitrag von mindestens 20 € und aktive Mitarbeit bei Projekten oder im Vorstand.
Spenden:
- Der Verein nimmt gerne Geld- oder Sachspenden entgegen.
- Als gemeinnütziger Verein stellt er Spendenbescheinigungen aus.
Kontaktinformationen:
Bei Ideen oder Vorschlägen zur Unterstützung der Schulen oder zur Arbeit des Vereins, kontaktieren Sie bitte: mbfv@semper-schulen.de.
Vereinsvorstand:
Andreas Kluge, Astrid Hantzsche und Sabine Agthen.Registernummer im Vereinsregister Dresden:
4114Bankverbindung:
DE91 8505 0300 3120 1820 43Wichtige Dokumente:
Wie erfolgt die Aufnahme an der Melli-Beese-Grundschule?
Die Voraussetzung für eine Aufnahme an der Melli-Beese-Grundschule ist die Teilnahme an einem der Kennenlerntage in der ersten Ferienwoche der Sommerferien vor dem Vorschuljahr. Unverbindliche Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen.
Welche Bildungsempfehlungen werden vergeben?
Als staatlich anerkannte Grundschule vergibt die Melli-Beese-Grundschule in der 4. Klasse eine Bildungsempfehlung gemäß der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.
Gibt es besondere Angebote für die Schüler?
Ja, die Schule bietet ein naturwissenschaftlich-technisches Profil und eine Vielzahl von Freiwilligendiensten, Clubs und anderen Gemeinschaftsaktivitäten an.
Wie ist die Schule ausgestattet?
Die Schule verfügt über moderne und kindgerechte Einrichtungen, darunter große, helle Klassenzimmer, eine Werkstatt, ein Multimedia-Kabinett und Kreativ- und Entspannungsräume.
Wie sind die Eltern in die Schule eingebunden?
Die Eltern sind aktive Partner in der Bildung ihrer Kinder. Es gibt eine Eltern-Lehrer-Vereinigung und einen Förderverein, die die Schule bei verschiedenen Projekten und Veranstaltungen unterstützen.
Was macht die Schule einzigartig?
Die Melli-Beese-Grundschule in Dresden legt großen Wert auf individuelle Förderung und bietet eine Lernumgebung, die auf Forschung und Entdeckung basiert. Die Schule ist nach der Luftfahrtpionierin Melli Beese benannt und fördert aktiv die Chancengleichheit für Mädchen und Jungen.
Wie ist der typische Tagesablauf an der Melli-Beese-Grundschule in Dresden?
An der Melli-Beese-Grundschule in Dresden ist jeder Schultag sorgfältig strukturiert, um den Schülern eine ausgewogene Mischung aus Lernen, Spiel und Erholung zu bieten. Hier ein detaillierter Überblick:
Frühbetreuung (06:00 – 08:30 Uhr):
Beginn des Tages mit ruhigen Aktivitäten wie Lesen, Knobeln, Basteln, Malen, Zeichnen und Spielen.Morgenkreis und Frühstück (08:00 – 09:00 Uhr):
Gemeinsames Frühstücken.
Morgenkreis, organisiert von einem Kind unter Aufsicht der Lehrer/Erzieher.Erster Unterrichtsblock (08:30 – 10:30 Uhr).
Bewegte Pause (10:00 – 11:00 Uhr):
Spielzeit im Freien, Nutzung von Spielplatz, Klettergeräten, Sandkasten und Wiese.
Bereitstellung von Spielideen und Spielgeräten.Zweiter Unterrichtsblock (10:30 – 12:30 Uhr).
Mittagsband (12:00 – 14:00 Uhr):
Gemeinsames Mittagessen.
Erholungszeit von 12:45 – 13:45 Uhr mit freizeitpädagogischen Entspannungsangeboten.Dritter Unterrichtsblock (13:30 – 15:30 Uhr).
Spätbetreuung (15:00 – 18:00 Uhr):
Zeit für Spiel, Bewegung und Erholung nach dem Unterricht.Welche Kosten sind mit dem Besuch der Schule verbunden?
Für den Besuch unserer Schule wird ein Schulgeld erhoben. Hier sind bereits notwendige Schulmaterialien enthalten, sodass keine zusätzlichen Kosten für Bücher oder andere Lernmittel anfallen.
Immer bestens informiert
Das lebendige Schulleben und vielfältige Projekte auf unseren Social-Media-Kanälen entdecken.
Über Facebook verbunden bleiben


