Konzept
Die Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule in Leipzig bietet bis Klasse 10 eine familiäre Lernatmosphäre mit exzellenten Bildungsbedingungen. Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ fördern wir aktiv Respekt und soziale Verantwortung. Die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie dem soziokulturellen Zentrum der naTo bereichert unser Engagement für soziale Projekte.
Gelegen im Musikviertel Leipzigs, ist unsere Schule optimal erreichbar und leistet eine persönliche Betreuung in Klassen von maximal 23 Schülern. Durch Ganztagsbetreuung, individuelle Förderung und die Einbindung in praxisorientierte Projekte mit regionalen Unternehmen bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler ideal auf die Zukunft vor.
Bildungsangebot
Unsere Oberschule bietet ganzheitliche und individuelle Bildung bis zur 10. Klasse.
Schüler haben die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse und den Realschulabschluss nach der 10. Klasse zu erwerben.
Jeder dieser Abschlüsse wird durch entsprechende Prüfungen in unserer Schule erlangt und öffnet Türen für weitere Bildungswege oder den Start in die Berufsausbildung.
Neben starken Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften können Schüler ab der 6. Klasse Spanisch als zweite Fremdsprache wählen.
Diese breite Fächerpalette fördert sprachliche Vielfalt und interkulturelles Verständnis.
Wir bitten Förderkurse in allen Fächern und nicht nur in den Hauptfächern. Diese zielen darauf ab, Lernlücken zu schließen und das Selbstvertrauen in den eigenen Fähigkeiten zu stärken.
Unser Ganztagsangebot umfasst Arbeitsgemeinschaften, sportliche Aktivitäten und kulturelle Projekte.
Durch praxisorientierte Projekte mit regionalen Unternehmen erhalten unsere Schüler Einblicke in die Arbeitswelt.
Diese Erfahrungen verknüpfen theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und erleichtern den Einstieg in die Berufsausbildung.
Über uns
Die Semper Fachoberschule Leipzig befindet sich in einer zentrumsnahen Lage und bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung.
Das Gebäude selbst, ein Symbol der Bildungstradition in Familienbesitz, spiegelt unser Engagement für eine harmonische Verbindung von historischem Bewusstsein und modernem Lernen wider.
Stolz tragen wir den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Diese Auszeichnung ist ein Ergebnis der aktiven Beteiligung unserer Schulgemeinschaft und verpflichtet uns, kontinuierlich gegen Diskriminierung zu arbeiten und ein Klima der Offenheit und des Respekts zu fördern.
Mit Klassen von bis zu 23 Schülern gewährleisten wir eine intensive, persönliche Betreuung.
Unser Ziel ist es, jedem Kind gerecht zu werden, seine Stärken zu fördern und es auf seinem individuellen Bildungsweg bestmöglich zu unterstützen.
Das Ganztagsangebot umfasst nicht nur akademische Förderung, sondern auch vielfältige AGs und Freizeitaktivitäten.
Diese tragen zur Entfaltung persönlicher Interessen bei und stärken das Gemeinschaftsgefühl, während unser Schulclub und die Bibliothek Räume für Begegnung und selbstständiges Lernen bieten.
Schulgemeinschaft
Unsere Schule verpflichtet sich zu Chancengleichheit und Weltoffenheit.
Aktiv setzen wir uns gegen jede Form von Diskriminierung ein und fördern ein Umfeld, in dem alle Schülerinnen und Schüler gleichberechtigt lernen und wachsen können.
Das Fundament unserer pädagogischen Arbeit ist das Vertrauen in die Fähigkeiten jedes Einzelnen. Durch verschiedene Formate der Schülermitwirkung stärken wir das Gefühl der Mitverantwortung und Mitbestimmung innerhalb unserer Schulgemeinschaft.
Unsere Betreuungszeiten von 7:30 – 16:30 Uhr schaffen einen Rahmen für ein engagiertes Miteinander außerhalb der Unterrichtszeiten.
Neben der akademischen Bildung legen wir großen Wert auf das Gemeinschaftsleben. Unsere Schule bietet einen Raum, in dem Schülerinnen und Schüler nicht nur lernen, sondern auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen entwickeln.
Der Förderverein unserer Schule unterstützt uns nicht nur finanziell, sondern ist auch ein aktiver Teil des Schullebens.
Durch seine Arbeit ermöglicht er besondere Projekte und Veranstaltungen, die das Lernen bereichern und die Schulgemeinschaft stärken.
FAQ
Schülerinnen und Schüler können nach Klasse 9 den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss und nach Klasse 10 den Realschulabschluss erwerben.
Ja, ab Klasse 6 bieten wir Spanisch als zweite Fremdsprache an, ergänzend zu Englisch, das als erste Fremdsprache unterrichtet wird.
Durch praxisorientierte Projekte in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und spezielle Kurse zur individuellen Förderung ab Klasse 7 bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf den Berufseinstieg vor.
Ja, unsere Schulsozialarbeit bietet Einzelfallhilfe, unterstützt bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen und führt präventive Maßnahmen durch.
Für die Anmeldung benötigen wir das ausgefüllte Anmeldeformular, Kopien der letzten beiden Zeugnisse und ein Passfoto. Details zum Kennenlerntag und zum weiteren Aufnahmeverfahren finden Sie auf unserer Website.
Für den Besuch unserer Schule wird ein Schulgeld erhoben. Hier sind bereits notwendige Schulmaterialien enthalten, sodass keine zusätzlichen Kosten für Bücher oder andere Lernmittel anfallen.
Downloads
Schulleitung
Social Media
Termine
Sonstiges
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft.
Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch).
Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
Für staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft gilt auch dies nur im Rahmen ihrer Beleihung mit Hoheitsrechten (Abhalten von Prüfungen, Zeugniserteilung).
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Social Media
Immer bestens informiert
Schulkultur und aktuelle Projekte in Bildern und Stories erleben.