Dein Abitur (Allgemeine Hochschulreife) in Dresden
Am Beruflichen Gymnasium der Semper Schulen Dresden kannst du innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Dieses Abitur öffnet dir die Türen zu Universitäten und Fachhochschulen sowie zu vielfältigen Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Wirtschaft oder Informatik.
Neben allgemeinbildenden Fächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch ergänzt spezifisches Fachwissen in deiner gewählten Fachrichtung das Curriculum und bereitet dich gezielt auf deine Zukunft vor.

Inhalte des Abiturs am BGY in Dresden
Körper und Psyche – Verständnis von Organen u. psychischen Strukturen wie Ängsten u. Motivation.
Sozialisation – Erziehung, soziale Gruppen, Rollenkompetenz u. Kommunikation. Gesundheit – Ursachen u. Prävention von Krankheiten, Dialektik von Gesundheit u. Krankheit.
Stress und Folgen – Stressreaktionen u. deren pathologische Folgen wie Depression u. Diabetes.
Entwicklung und Integration – Entwicklungsphasen des Menschen, Sprachentwicklung u. Inklusionsansätze für Menschen mit Behinderungen.
Programmierung – Grundlagen von C u. C++, Datentypen, Steuerstrukturen, Klassen u. Objekte, Prozessmodellierung mit UML.
Rechnerarchitektur – Logische Schaltungen, Schaltalgebra, Hardware u. Betriebssysteme.
Netzwerke – Netzwerkkomponenten, Topologien, Aufbau u. Einrichtung von Netzwerken.
Projektmanagement – Organisation von Projekten, technologische Vorgehensweisen, Kalkulationen zur Preisbildung.
Datenbanken – Entwicklung von Datenmodellen, Formulierung von SQL-Abfragen.
Rechnungswesen – Doppelte Buchführung, Kosten- u. Leistungsrechnung, Controlling.
Wirtschaftspolitik – Steuersystem, soziale Sicherung, BIP, Konjunktur, wirtschaftspolitische Ziele.
Marketing – Marktanalyse, Marketingmix, Marketingkonzept, Schutzrechte.
Personal – Personalbedarf, Auswahlverfahren, Arbeitsrecht, Entgeltberechnung.
Finanzierung – Unternehmensrechtsformen, Finanzierungskonzepte, Darlehensarten, Finanzkennzahlen.
Anforderungen für das Abitur am Beruflichen Gymnasium Dresden
Zeugnisse & Notendurchschnitt
Abschlusszeugnis der Oberschule Klasse 10 (Gesamtdurchschnitt mindestens 2,5)
- Für Informatik: 2-mal Note 2 in MA, DE, EN, INF
- Oder
Jahreszeugnis des Gymnasiums Klasse 10 mit Versetzungsvermerk
Technische Ausstattung
Notebook und benötigte Software ist im Vertrag enthalten
WLAN im gesamten Schulgelände
Zugang zum Internet zu Hause
Altersgrenze
Die Bewerber dürfen bei Schuljahresbeginn der Klassenstufe 11 das 18. Lebensjahr, bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 21. Lebensjahr nicht vollendet haben. Der Schulleiter kann in begründeten Fällen Ausnahmen zulassen.
Deine Perspektiven mit dem Abitur am Beruflichen Gymnasium Dresden
Zugang zu höherer Bildung
Mit deinem Abitur qualifizierst du dich für ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen in ganz Deutschland.
Berufliche Perspektiven
Durch die spezialisierte Ausbildung in deiner gewählten Fachrichtung erhöhst du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.
Vielseitige Einsatzgebiete
Die Kombination aus allgemeiner und fachspezifischer Bildung eröffnet dir vielfältige Möglichkeiten, in verschiedenen Berufsfeldern Fuß zu fassen.
Grundlage für lebenslanges Lernen
Die während der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bilden eine starke Basis für zukünftige Weiterbildungen und deine langfristige Karriereentwicklung

Warum das Abitur am Beruflichen Gymnasium Dresden deine beste Wahl ist
Spezialisierung in gefragten Bereichen
Du hast die Möglichkeit, Fachrichtungen wie Gesundheit und Sozialwesen, Informatik oder Wirtschaft zu wählen – alle stark nachgefragte Bereiche auf dem Arbeitsmarkt.
Moderne Lernmittel
Mit der Bereitstellung von Notebooks und digitalen Tafeln erlebst du eine innovative Lernumgebung, die dich auf den Umgang mit aktuellen Technologien vorbereitet.
Entwicklung wichtiger Soft Skills
Neben fachlichem Wissen fördert das Curriculum gezielt soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit.
Persönliche Betreuung
So bewirbst du dich für dein Abitur am Beruflichen Gymnasium Dresden
Der Bewerbungsprozess am beruflichen Gymnasium ist von der ersten Informationsfindung bis zur finalen Entscheidung transparent und klar strukturiert.
Bewerbung starten
Online-Formular ausfüllen und einreichen.
Prüfung der Unterlagen
Prüfen der Zugangsvoraussetzungen anhand der eingereichten Zeugnisse und Unterlagen.
Infoveranstaltung & Vertragsangebot
Regelmäßige Online-Veranstaltung zu Vertragsthemen und Zusendung des Vertragsangebots.
Schulvertrag & Start
Vertragsunterzeichnung und offizieller Beginn.
Dein Abi im Herzen von Dresden
Zentral in Dresden gelegen, in der Nähe des Neustädter Bahnhofs, bietet das Berufliche Gymnasium Dresden eine hervorragende Verkehrsanbindung und unmittelbaren Zugang zu den kulturellen Highlights der Stadt.
Durch den Einsatz moderner digitaler Medien und persönlicher Notebooks fördert die Schule eine zukunftsorientierte Lernatmosphäre, die dich optimal auf die Herausforderungen der heutigen Welt vorbereitet.
Unser Ziel ist es, dich zu einer selbstbewussten Persönlichkeit mit ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.

Wissenswertes zum Abitur am Beruflichen Gymnasium Dresden
Welche Fachrichtungen kann ich für das Abitur in Dresden wählen?
Die Schule bietet Fachrichtungen in Gesundheit und Sozialwesen, Wirtschaft sowie Informations- und Kommunikationstechnologie an.
Was benötige ich für die Bewerbung?
Ein Abschlusszeugnis der 10. Klasse mit einem Durchschnitt von mindestens 2,5 und spezifische Leistungen in relevanten Fächern je nach gewählter Fachrichtung.
Wie unterstützt die Schule den Übergang ins Berufsleben oder Studium?
Durch eine Kombination aus allgemeinbildender und fachspezifischer Ausbildung sowie der Entwicklung von Medienkompetenz und Soft Skills.
Gibt es spezielle technische Anforderungen?
Ja, Schüler benötigen einen eigenen PC oder Laptop und Internetzugang, um digitale Lernressourcen nutzen zu können.
Wie ist die Klassengröße gestaltet?
In der 11. Klasse beträgt die maximale Klassengröße 24 Schüler, in den Leistungskursen der Klassen 12 und 13 sind es maximal 20 Schüler.
Bietet die Schule Unterstützung bei der Wahl der zweiten Fremdsprache?
Ja, Schüler, die ab Klasse 11 eine zweite Fremdsprache wählen müssen, können zwischen Italienisch, Französisch oder Spanisch wählen, unterstützt durch Studienfahrten.
Welche Kosten sind mit dem Besucht der Schule verbunden?
Für den Besuch unserer Schule wird ein Schulgeld erhoben. Hier sind bereits notwendige Schulmaterialien enthalten, sodass keine zusätzlichen Kosten für Bücher oder andere Lernmittel anfallen.