logo

Bildung auf höchstem Niveau

Berufsfachschule für Biologie und Chemie Nürnberg

lernen.

leben.

semper.

Weiterbildung für Biologie, Chemie und Technik Nürnberg

Die Semper Fachschule Nürnberg bietet Weiterbildungen in den Bereichen Biologie, Umwelttechnik und Oberflächentechnik an. Ziel dieses Bildungsangebotes ist es, Facharbeiter mit einer naturwissenschaftlichen oder technischen Erstausbildung auf eine Tätigkeit als staatlich geprüfter Techniker oder Meister mit Planungs-, Produktions- oder Führungsverantwortung vorzubereiten.

Unser Angebot an Biologie, Chemie und Technik Weiterbildungen in Nürnberg

Vielfältiges Angebot für kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung und persönliches Wachstum
Kursthemen
Crashkurs zum Oberflächenbeschichter (m/w/d) in Nürnberg 6885
Ziel:
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung zum Oberflächenbeschichter oder Einführung für Quereinsteiger.
Struktur und Dauer:

Beginn alle 2 Jahre (2027 und 2029). Einführungsveranstaltung im Juli, Kursbeginn im September

6 Monate berufsbegleitend freitags 14:00 bis 18:00 Uhr, samstags 08:00 bis 15:00 Uhr

Blockunterricht in den Herbstferien

Ca. 20 % des Wochenendunterrichts wird online durchgeführt.

Inhalt:

Vorbereitung auf die theoretische und praktische Facharbeiterprüfung bei der IHK Nürnberg:

Galvanotechnik, Verfahrenstechnik, Qualität und Umwelt, praktische Unterricht in der Galvanik und im Labor.

Kosten:

3000 €

Nutzen:

Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung zum Oberflächenbeschichter bei der IHK / HWK Nürnberg.

Voraussetzung
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Galvanotechnik
  • oder Interesse als Quereinsteiger
Vorteile
  • Dozenten aus der Wirtschaft mit langjähriger Praxiserfahrung
  • 100 %-Förderung der Kosten durch Aufstiegs-Bafög und Meister-Bonus
  • Digitale Unterrichtsmaterialien - jederzeit Zugriff über unsere Lernplattform 
  • Reduzierung der Fahrtzeiten durch teilweisen Online-Unterricht
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk 6885
Ziel:
Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk.
Struktur und Dauer:

Beginn alle 2 Jahre (März 2026 und 2028)

1 Jahr berufsbegleitend freitags 14:00 bis 18:00 Uhr, samstags 08:00 bis 15:00 Uhr

Blockunterricht in den Oster- oder Pfingstferien

Ca. 20 % des Wochenendunterrichts wird online durchgeführt

Inhalt:

Vorbereitung auf die Meisterprüfung:

Teil I (Durchführung Meisterprüfungsprojekt und Fachgespräch)

Teil II (Fachtheorie: Galvanotechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung)

Kosten:

3950 €

Nutzen:

Meister im Galvaniseurhandwerk – Qualifikation für Produktions- und Führungsverantwortung in Betrieben der Galvanotechnik

Voraussetzung
  • Einschlägige Ausbildung (z.B. Galvaniseur, Chemielaborant, CTA)
Vorteile
  • Dozenten aus der Wirtschaft mit langjähriger Praxiserfahrung
  • 100 %-Förderung der Kosten durch Aufstiegs-Bafög und Meister-Bonus
  • Digitale Unterrichtsmaterialien - jederzeit Zugriff über unsere Lernplattform 
  • Reduzierung der Fahrtzeiten durch teilweisen Online-Unterricht
Weiterbildung zum Biotechniker (m/w/d) in Nürnberg 6885
Ziel:
Qualifikation für Fach- oder Führungspositionen in der Biotechnologie
Struktur und Dauer:

Zweijährige Weiterbildung, Beginn alle 2 Jahre (Sept. 2026 und 2028)

Inhalt:

Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen (Chemie, Biologie, Physik, Mathematik) im ersten Jahr. Praxisbetonte Spezialausbildung und interdisziplinäre Fächer im zweiten Jahr.

Kosten:

200 € pro Monat, Aufnahmegebühr 70 €, Prüfungsgebühr 200 €, ca. 250 € für Lernmittel.

Nutzen:

Staatlich geprüfter Biotechniker (Bachelor Professional in Technik) – Qualifikation für Produktions- und Führungsverantwortung in Industrie, Labor und Behörde Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Fachhochschulreife, ADA-Schein. Zertifikat Sicherheitsbeauftragter, Brandschutzhelfer.

Voraussetzung
  • einschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Berufserfahrung
  • oder fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Vorteile
  • Möglichkeit zur akademischen Laufbahn
  • 100 %-Förderung der Kosten durch Aufstiegs-Bafög und Meister-Bonus des Freistaats Bayern
Weiterbildung zum Umweltschutztechniker (m/w/d) in Nürnberg 6885
Ziel:
Qualifikation für Fach- oder Führungsaufgaben im Umweltschutzbereich.
Struktur und Dauer:

Zweijährige Weiterbildung, Beginn alle 2 Jahre (Sept. 2026 und 2028)

Inhalt:

Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen im ersten Jahr, Spezialisierung auf Umweltschutz und regenerative Energien im zweiten Jahr. Ergänzt durch Fächer wie Berufs- und Arbeitspädagogik.

Kosten:

200 € pro Monat, Aufnahmegebühr 70 €, Prüfungsgebühr 200 €, ca. 250 € für Lernmittel.

Nutzen:

Staatlich geprüfter Umweltschutztechniker (Bachelor Professional in Technik) – Qualifikation für Produktions- und Führungsverantwortung in Industrie, Labor und Behörden. Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Fachhochschulreife, AdA-Schein, Zertifikat als Sicherheitsbeauftragter, Brandschutzhelfer.

Voraussetzung
  • einschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Berufserfahrung
  • oder fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Vorteile
  • Möglichkeit zur akademischen Laufbahn
  • 100 %-Förderung der Kosten durch Aufstiegs-Bafög und Meister-Bonus des Freistaats Bayern

Biologie, Chemie und Technik Weiterbildung in Nürnberg

Unsere Fachschule in Nürnberg steht für qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung im naturwissenschaftlichen Bereich. Mit einem vielfältigen Programm, einschließlich der Qualifizierung als staatlich geprüfter biologisch-technischer Assistent, chemisch-technischer Assistent und Oberflächenbeschichter, deckt die Schule ein breites Spektrum ab.

In modernen Klassenräumen und durch Praxisphasen vermittelt sie tiefgreifendes Fachwissen sowie praktische Kompetenzen. Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, profitieren die Schüler von einem dynamischen Umfeld, das die berufliche und persönliche Entwicklung fördert.

Engagierte Lehrkräfte und eine familiäre Atmosphäre stärken die Schüler darin, sich auf ihre zukünftigen Rollen vorzubereiten und professionell den Herausforderungen in Laboren, Umwelttechnik und der Oberflächentechnik zu begegnen.

Wissenswertes zu den Weiterbildungen Biotechniker (m/w/d) und Umweltschutztechniker (m/w/d)

  • Welche Voraussetzungen müssen für die Weiterbildung zum Biotechniker bzw. Umweltschutztechniker erfüllt werden?

    Zulassungsvoraussetzung ist eine einschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Berufserfahrung oder eine fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit.

    Als einschlägig gelten bspw. folgende Berufe:

    • Fachrichtung Biotechnik: BTA, CTA, Biologie- und Chemielaborant, Chemikant, PTA, MTA, Brauer und Mälzer
    • Fachrichtung Umweltschutztechnik: Berufe aus den Berufsfeldern Umwelt (UTA, Fachkraft für Abwassertechnik oder Abfalltechnik), Naturwissenschaften (BTA, CTA, Biologie- und Chemielaborant, Chemikant), Elektro, Metall und Maschinenbau

    Zudem sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache notwendig.

  • Welche Inhalte umfasst die Weiterbildung zum Biotechniker bzw. Umweltschutztechniker?

    In beiden Fachrichtungen stehen zunächst naturwissenschaftlich-technische Grundlagen wie Chemie, Biologie, Physik und Mathematik im Vordergrund. Zusätzlich dienen Fächer wie Qualitäts- und Umweltmanagement, Betriebswirtschaft oder Betriebspsychologie und Berufs- und Arbeitspädagogik der Vorbereitung auf Tätigkeiten mit Personal- und Projektverantwortung

    Die Spezialausbildung im zweiten Jahr erfolgt in der Fachrichtung Biotechnik in Mikrobiologie, Molekularbiologie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik und Biochemie. In den Fachrichtung Umweltschutztechnik stehen die Fächer des betrieblichen und behördlichen Umweltschutzes im Vordergrund, insbesondere Verfahrenstechnik, Abfalltechnik und Luftreinhaltung, Gewässerschutz und Abwasserreinigung, sowie Regenerative Energiesysteme

  • Welche Zusatzqualifikationen können erworben werden?

    Mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfter Techniker“ wird zusätzlich der internationale Titel „Bachelor Professional in Technik“ verliehen. Dieser Abschluss ist im Deutschen bzw. Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR / EQR) dem Niveau 6 zugeordnet, vergleichbar mit dem universitären Bachelor-Abschluss oder dem Meistertitel.

    Darüber beinhaltet das Technikerzeugnis die Hochschulzugangsberechtigung. Durch zusätzlichen Unterricht und eine ergänzende Prüfung im Fach Mathematik II kann zudem die Fachhochschulreife erworben werden.

    Im Rahmen der Ausbildung können außerdem die Qualifikationen zum Sicherheitsbeauftragten sowie zum Brandschutzhelfer erlangt werden. Der Unterricht im Fach „Berufs- und Arbeitspädagogik“ bereitet gezielt auf die Ausbildereignungsprüfung (ADA-Schein) vor.

  • Wie lange dauert die Weiterbildung und wann beginnt der nächste Kurs?

    Beide Weiterbildungen dauern zwei Jahre. Der nächste Ausbildungsbeginn ist im September 2026 und September 2028.

  • Welche beruflichen Perspektiven bieten die Abschlüsse als staatlich geprüfter Biotechniker bzw. Umweltschutztechniker?

    Biotechniker:
    Absolventen können in der biotechnologischen Arzneimittel- und Lebensmittelherstellung, Forschung, Medizin und Bioanalytik sowie in staatlichen und privaten Laboren arbeiten.

    Umweltschutztechniker: Absolventen finden Anstellungen in kommunalen und privaten Entsorgungseinrichtungen, staatlichen Überwachungsämtern, Umweltmanagement-Firmen und der chemischen Industrie.

  • Welche Kosten sind mit der Weiterbildung verbunden?

    Die Gebühr für beide Weiterbildungen beträgt 200 € pro Monat. Zusätzlich fallen eine einmalige Aufnahmegebühr von 70 €, eine Prüfungsgebühr von 200 € und ca. 250 € für Lernmittel an.

  • Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für die Weiterbildungen?

    100 %-Förderung der Kosten durch Aufstiegs-Bafög und Meister-Bonus des Freistaats Bayern:

    • Die Weiterbildung kann durch das Aufstiegs-BAföG umfassend gefördert werden: Die Lehrgangs- und Prüfungskosten werden zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsgünstiges Darlehen gefördert.  Nach erfolgreichem Abschluss wird die Hälfte des Darlehens erlassen. Zusätzlich kann ein monatlicher Unterhaltsbeitrag als Zuschuss beantragt werden.
    • Absolventen mit Wohnsitz in Bayern erhalten darüber hinaus den Meisterbonus in Höhe von 3.000

    In Einzelfällen können Unterstützungen durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein) und die Deutsche Rentenversicherung in Anspruch genommen werden.

Wissenswertes zum Crashkurs Oberflächenbeschichter (m/w/d) und Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk

  • Welche Voraussetzungen müssen für den Crashkurs Oberflächenbeschichter bzw. den Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk erfüllt werden?

    Crashkurs Oberflächenbeschichter:

    Mehrjährige Berufserfahrung in der Galvanotechnik oder Interesse als Quereinsteiger.

    Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
    Einschlägige Berufserfahrung im Galvaniseur-Handwerk.

  • Welche Inhalte umfassen der Crashkurs Oberflächenbeschichter bzw. der Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung?

    Crashkurs Oberflächenbeschichter:
    Schwerpunkte sind die Prüfungsfächer Verfahrenstechnik sowie Qualität & Umwelt und die Vorbereitung auf die praktische Prüfung.

    Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
    Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie) mit Inhalten wie Galvanotechnik, Auftragsabwicklung und Betriebsführung.

  • Wie lange dauern die Kurse und wann beginnen die nächsten Kurse?

    Crashkurs Oberflächenbeschichter:
    Die Kurse dauern ca. 6 Monate.
    Die nächsten Kurse beginnen im Juli 2027 und 2029 mit einer Einführungsveranstaltung. Der eigentliche Unterricht startet im folgenden September.

    Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
    Die Kurse dauern ca. 12 Monate.
    Die nächsten Kurse beginnen im März 2026 und 2028.

  • Welche Unterrichtszeiten sind für die Kurse vorgesehen?

    Der Unterricht findet in den Schulwochen berufsbegleitend freitags 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags 08:00 bis 15:00 Uhr statt. Zusätzlich wird eine Woche Blockunterricht in den Herbstferien (Crashkurs) oder in den Oster- bzw. Pfingstferien (Meisterkurs) angeboten.
    Etwa 20 % des Wochenendunterricht findet als Online-Unterricht statt

  • Welche Abschlussmöglichkeiten bieten die Kurse?

    Crashkurs Oberflächenbeschichter:
    Absolventen können die Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung zum Oberflächenbeschichter bei der IHK / HWK Nürnberg ablegen.

    Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
    Absolventen legen die Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk bei der Handwerkskammer ab.

  • Welche Kosten sind mit den Kursen verbunden und welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

    Crashkurs Oberflächenbeschichter:
    Die Kosten betragen aktuell 3000 €. Viele Betriebe bieten den Teilnehmern eine finanzielle Unterstützung an

    Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung:
    100 %-Förderung der Kosten durch Aufstiegs-Bafög und Meister-Bonus des Freistaats Bayern:
    Die Weiterbildung kann durch das Aufstiegs-BAföG umfassend gefördert werden: Die Lehrgangs- und Prüfungskosten werden zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsgünstiges Darlehen gefördert.  Nach erfolgreichem Abschluss wird die Hälfte des Darlehens erlassen.
    Absolventen mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Bayern erhalten als fertige Meister den Meisterbonus in Höhe von 3.000 €

  • Ist die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter auch im dualen System möglich?

    Ja, eine Ausbildung im dualen System ist möglich. Dazu muss man sich bei einem Galvano-Betrieb in Bayern bewerben.

    Hier eine Liste der Firmen:

    •  Heid Metallveredelung GmbH & Co. KG
    •  Ludwig Schierer Galvanik GmbH
    •  ODU / Otto Dunkel GmbH
    •  C. Hübner GmbH
    •  Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH Co. KG
    •  Hippold GmbH Metallwarenherstellung
    •  Thoma Metallveredelung GmbH
    •  Karl Kampka Oberflächentechnik
    •  Galvano Weis GmbH & Co. KG
    •  Guggenberger-Aschenauer Metallveredlungswerk GmbH
    • Kunststofftechnik Bernt GmbH (KTB)
    •  SCHOTT AG Landshut
    •  Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, Teisnach
    •  Rogers Corporation GmbH, Eschenbach
    •  TE Connectivity, Dinkelsbühl
    •  LIEBHERR Aerospace Lindenberg GmbH
    •  TE Connectivity
    •  MTU Aero Engines AG
  • Was umfasst die duale Ausbildung zum Oberflächenbeschichter?

    In der dualen Ausbildung wird der Berufsalltag im Ausbildungsbetrieb erlernt, während die theoretischen Grundlagen und spezielle Verfahren in der Berufsschule und im Ausbildungszentrum Oberflächentechnik vermittelt werden. Es gibt eine attraktive Ausbildungsvergütung während der Ausbildung.