Berufsfachschule für Ergotherapie und Fachschule für Sozialwesen Leipzig
Die Berufsfachschule für Ergotherapie und die Fachschule für Sozialwesen in Leipzig bieten innovative und praxisorientierte Ausbildungen an. Diese Einrichtungen bereiten Lernende auf anspruchsvolle Berufe in der Gesundheits- und Sozialbranche vor, wobei sie auf die Entwicklung von Fachkompetenz und persönlichen Fähigkeiten abzielen.
In einer Stadt wie Leipzig, die als Universitäts-, Musik- und Messestadt bekannt ist und eine reiche kulturelle und historische Landschaft bietet, sind diese Schulen ideal gelegen, um Theorie und Praxis zu verbinden. Dabei ermöglichen Exkursionen und Projekte nachhaltige Lernerfahrungen.
Der zentrale Standort gewährleistet eine exzellente Verkehrsanbindung, was den täglichen Zugang zu den Einrichtungen erleichtert und den Lernenden ermöglicht, das vielfältige kulturelle Angebot Leipzigs zu nutzen.

Vielfältige Möglichkeiten an der Berufsfachschule für Ergotherapie und Fachschule für Sozialwesen Leipzig
BildungsangebotAusbildung auswählen:


Ergotherapeut (m/w/d)
Die dreijährige Berufsfachschulausbildung zum staatlich anerkannten Ergotherapeuten ist praxisorientiert und bereitet die Lernenden auf den Einsatz in medizinischen und sozialen Einrichtungen vor.
Sie lernen, therapeutische Behandlungsverfahren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis anzuwenden.


Erzieher »Bachelor Professional« (m/w/d)
Diese dreijährige Fachschulausbildung führt zum staatlich anerkannten Erzieher und ermöglicht den Absolventen, eine zentrale Rolle in der Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu übernehmen.
Die Ausbildung ist stark praxisbezogen und umfasst zahlreiche Betreuungs- und Bildungsangebote.
Mehr zur Berufsfachschule für Ergotherapie und Fachschule für Sozialwesen Leipzig
Standort und Infrastruktur
Unsere zentral gelegene Schule in Leipzig bietet ausgezeichnete Verkehrsanbindungen und modern ausgestattete Räumlichkeiten.
Hier finden unsere Lernenden ideale Bedingungen für ihre Entwicklung vor.
Unser Team
Unser Lehrkörper besteht aus erfahrenen und dynamischen Fachkräften, die durch ihre praxisnahe und akademische Erfahrung den Unterricht bereichern.
Dies gewährleistet eine hochwertige Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verknüpft.
Lehrmethoden
Wir setzen auf moderne Lehr- und Lernmethoden, darunter Projektarbeiten und interaktive Plattformen, die das selbstständige Lernen fördern und die fachlichen sowie sozialen Kompetenzen der Lernenden stärken.
Lebendige Schulgemeinschaft der Berufsfachschule für Ergotherapie und Fachschule für Sozialwesen Leipzig
Die Schulgemeinschaft der Berufsfachschule für Ergotherapie und Fachschule für Sozialwesen Leipzig zeichnet sich durch ein motiviertes und dynamisches Team aus, welches die Lernenden in einer partnerschaftlichen und respektvollen Atmosphäre unterrichtet.
Das gemeinsame Ziel ist es, durch transparente Prozesse und aktiven Wissensaustausch eine optimale Lernumgebung zu schaffen. Der enge Kontakt und die Zusammenarbeit mit Praktikumsstellen erweitern den praktischen Horizont und unterstützen die Lernenden in ihrer beruflichen Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen zur Berufsfachschule für Ergotherapie und Fachschule für Sozialwesen Leipzig
Wie ist die Lernumgebung an Ihrer Schule gestaltet?
Die Schule bietet eine partnerschaftliche Lernatmosphäre mit durchschnittlich 22-25 Lernenden pro Klasse in ansprechenden und gut ausgestatteten Räumlichkeiten.
Welche Unterstützung bietet das Lehrerteam?
Unser Lehrerteam, bestehend aus erfahrenen und dynamischen Fachkräften, fördert durch moderne Lehrmethoden und praxisnahe Bezüge die fachlichen sowie sozialen Kompetenzen unserer Lernenden.
Wie ist der Praxisbezug in den Ausbildungen integriert?
Die Praxisphasen sind integraler Bestandteil der Ausbildungen, mit kooperierenden Einrichtungen, die realitätsnahe Lernerfahrungen ermöglichen und durch vielfältige Projekte mit unseren Partnern ergänzt werden.
Gibt es Zusatzangebote oder spezielle Zertifikate?
Der Erwerb des fachspezifischen Englisch-Zertifikats wird allen Auszubildenden kostenfrei ermöglicht.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Aufnahme?
Für die Aufnahme zur Ausbildung der Ergotherapie ist mindestens ein Realschulabschluss erforderlich, sowie ein aktueller Impfstatus und ein ärztliches Attest, das die berufliche Eignung bestätigt.
Für die Aufnahme zur Ausbildung der Erzieher ist mindestens eine Fachhochschulreife oder ein Berufsabschluss erforderlich sowie ein aktueller Impfstatus und ein ärztliches Attest, das die berufliche Eignung bestätigt.Wie sind die Berufsaussichten nach dem Abschluss?
Absolventen der Erzieherausbildung haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bildungs- und Sozialeinrichtungen sowie in der Heimerziehung und Jugendarbeit, mit weiterführenden Studienmöglichkeiten in Bereichen wie frühkindliche Bildung.
Absolventen der Ergotherapie-Ausbildung haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten in medizinischen und sozialen Einrichtungen sowie ergotherapeutischen Praxen. Weiter besteht die Möglichkeit eines weiterführenden Studiums.Wie können Interessenten sich bewerben?
Bewerbungen können jederzeit über unser Online-Formular oder postalisch mit den erforderlichen Unterlagen eingereicht werden.
Immer bestens informiert
Das lebendige Schulleben und vielfältige Projekte auf unseren Social-Media-Kanälen entdecken.



Über Facebook verbunden bleiben


