logo

Bildung auf höchstem Niveau

Berufsfachschule für Ergotherapie und Fachschule für Sozialwesen Leipzig

Deine Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher »Bachelor Professional« (m/w/d) in Leipzig

3 Jahre
Jährlich im August

Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher an der Fachschule für Sozialwesen in Leipzig verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen und ermöglicht dir den Abschluss als »Bachelor Professional« im Bereich der Sozialpädagogik.

Jetzt bewerben
Informationen anfragen

Inhalte der Erzieher-Ausbildung »Bachelor Professional« in Leipzig

Theoretische Ausbildung
  • Deine Ausbildung erfolgt lernfeldorientiert und umfasst verschiedene Fächer wie:
  • berufliche Identität
  • pädagogische Beziehungen
  • Analyse der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  • Förderung von Bildungsprozessen
  • Zusammenarbeit im Team
Zusatzangebote
  • Du hast die Möglichkeit, dich zweimal im Jahr für einen Wahlpflichtbereich zu entscheiden, zum Beispiel:
  • Kunstpädagogik
  • Theaterpädagogik
  • Bewegungs­pädagogik
  • Auch eine Englisch-Zertifikatsprüfung im zweiten Ausbildungsjahr ist möglich.
Praktische Ausbildung
  • Die berufspraktische Ausbildung beinhaltet drei 11-wöchige Blockpraktika in verschiedenen Einrichtungen, darunter Kindertages­einrich­tungen, Kinder- und Jugendhilfe sowie ein Tätigkeitsfeld nach Wahl im dritten Jahr.

Anforderungen für deine Erzieher-Ausbildung zum »Bachelor Professional« (m/w/d) in Leipzig:

Für Personen mit Realschulab­schluss und gleichwertigem Bildungsabschluss

  • Abschluss in einem relevanten Berufsfeld, der pädagogische Arbeit unterstützt.

  • Berufsabschluss und Absolvierung eines mindestens 6-wöchigen Praktikums im sozialpädagogischen Bereich.

  • Mindestens sieben Jahre Vollzeittätigkeit in erzieherischer oder pflegerischer Arbeit.

Für Personen mit Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales

  • Direkter Einstieg ohne vorherige berufliche Ausbildung oder langjährige Berufserfahrung.

Für Personen mit Fachhochschulreife aller Fachrichtungen oder allgemeiner Hochschulreife (Abitur)

  • Durchführung eines mindestens 6-wöchigen Praktikums mit sozialpädagogischer Tätigkeit.

Gemeinsame Eignungsnachweise für alle Bewerber

  • Nachweis über Berufseignung durch ein erweitertes Führungszeugnis

  • Nachweis über gesundheitliche Eignung durch ein ärztliches Attest

Jetzt bewerbenInformationen anfragen

Deine Chancen und beruflichen Perspektiven nach der Erzieher-Ausbildung in Leipzig

Arbeitsumfeld

Als Erzieher kannst du in verschiedenen Einrichtungen tätig sein, darunter Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie Schulen.

Karriereperspektiven

Mit dem Abschluss als »Bachelor Professional« eröffnen sich dir weiterführende Karrieremöglichkeiten, wie beispielsweise die Leitung einer Kindertagesstätte oder die Aus- und Weiterbildung angehender Erzieher.

Hoher Bedarf

Aufgrund des anhaltend hohen Bedarfs an qualifizierten Erziehern sind deine Berufsaussichten in diesem Bereich generell hervorragend.

Gesellschaftlicher Beitrag

Die Arbeit als Erzieher ermöglicht dir, einen wertvollen Beitrag zur persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu leisten und deren Zukunft aktiv mitzugestalten.

Jetzt bewerbenInformationen anfragen

Was die staatlich anerkannte Erzieher-Ausbildung in Leipzig als »Bachelor Professional« so besonders macht

Die Ausbildung zum Erzieher in Leipzig bietet dir spezifische Vorteile, die sie besonders attraktiv machen:

Lehrkräfte und Lernmethoden

Erfahrenes Lehrpersonal und innovative Lehrmethoden wie Projektarbeiten und Rollenspiele sind feste Bestandteile des Unterrichts.

Lernumgebung

Moderne Klassenräume und spezialisierte Einrichtungen unterstützen dich in einer umfassenden Bildung.

Wahlpflichtbereich und Zusatzqualifikationen

Vielfältige Kunst- und Bewegung­sangebote fördern deine indivi­duelle Entwicklung. Alle Auszubil­denden können außerdem kostenlos ein fachspezifisches Englisch-Zertifikat erwerben.

Praxisnahe Ausbildung

Regelmäßige Exkursionen und Projekte wie das DAT-Projekt und das Weidentippi-Projekt fördern dein praktisches Lernen.

Jetzt bewerbenInformationen anfragen

Dein Weg zur Erzieher-Ausbildung »Bachelor Professional«: Bewerbungsverfahren in Leipzig

Der Bewerbungsprozess bei der Berufsfachschule für Ergotherapie und Fachschule für Sozialwesen in Leipzig ist von der ersten Informationsfindung bis zur finalen Entscheidung transparent und klar strukturiert.

Bewerbung starten

Online-Formular ausfüllen und einreichen.

Rückmeldung

Antwort der Schule folgt zeitnah.

Besichtigung & Gespräch

Vor-Ort-Gespräch und Schulbe­sichtigung.

Schulvertrag & Start

Vertrags­unterzeichnung und offizieller Ausbildungsbeginn.

Jetzt bewerbenInformationen anfragen

Deine Fachschule für die Erzieher-Ausbildung zum »Bachelor Professional« (m/w/d) in Leipzig

Die Fachschule für Sozialwesen in Leipzig ist eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung in privater Trägerschaft. Wir sind den hohen Bildungsstandards des Freistaates Sachsen verpflichtet und bieten dir eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Ergotherapie und Sozialwesen.

Unsere Schule befindet sich im Herzen von Leipzig und verfügt über moderne Klassenräume sowie eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung, die dir den Zugang erleichtert.

Unser Lehrerteam besteht aus motivierten und praxiserfahrenen Akademikern, die sich darauf konzentrieren, dich durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen optimal auf deine berufliche Zukunft vorzubereiten.

Jetzt bewerbenInformationen anfragen

Häufig gestellte Fragen zur Erzieher-Ausbildung an der Fachschule in Leipzig

  • Welche Zugangsvoraussetzungen sind erforderlich?

    Für Personen mit Realschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsabschluss:

    • Abschluss in einem relevanten Berufsfeld, der pädagogische Arbeit unterstützt.
    • Berufsabschluss und Absolvierung eines mindestens 6-wöchigen Praktikums im sozialpädagogischen Bereich.
    • Mindestens sieben Jahre Vollzeittätigkeit in erzieherischer oder pflegerischer Arbeit.

    Für Personen mit Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales:

    • Direkter Einstieg ohne vorherige berufliche Ausbildung oder langjährige Berufserfahrung.

    Für Personen mit Fachhochschulreife aller Fachrichtungen oder allgemeiner Hochschulreife (Abitur):

    • Durchführung eines mindestens 6-wöchigen Praktikums mit sozialpädagogischer Tätigkeit.

    Gemeinsame Eignungsnachweise für alle Bewerber:

    • Nachweis über Berufseignung durch ein erweitertes Führungszeugnis.
    • Nachweis über gesundheitliche Eignung durch ein ärztliches Attest.
  • Welche beruflichen Möglichkeiten eröffnen sich nach dem Abschluss?

    Absolventen können in verschiedenen Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten und Jugendzentren tätig werden und leisten einen grundlegenden Beitrag zur Bildung und Betreuung junger Menschen.

  • Wie ist die Lernumgebung gestaltet?

    Die Schule bietet moderne Klassenräume mit digitaler Ausstattung.

  • Werden Zusatzqualifikationen oder Wahlpflichtbereiche angeboten?

    In den Bereichen Kunstpädagogik, Theaterpädagogik und Bewegungspädagogik können die Auszubildenden ihre Fähigkeiten erweitern.

  • Wie wird der Praxisbezug in der Ausbildung gewährleistet?

    Die 11-wöchigen Pflichtpraktika werden durch weitere Exkursionen und Projekte erweitert und vervielfältigen/multiplizieren die praktische Erfahrungen.

  • Gibt es Informationen zu Schulgeld und finanzieller Unterstützung?

    Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es entstehen lediglich Kosten für besondere ausbildungsrelevante Medien.
    Die Schule bietet Informationen zu möglichen finanziellen Unterstützungen wie BAföG an. Interessierte können sich direkt an die Verwaltung wenden, um entsprechende Details zu erfahren.