logo

Bildung auf höchstem Niveau

Fachoberschule Leipzig

Fachoberschule Leipzig

Die Semper Fachoberschule in Leipzig steht für eine Bildung, die weit über das klassische Schulwissen hinausgeht. Hier wird besonderer Wert auf eine systemisch-lösungsorientierte Grundhaltung gelegt, die die Kommunikation zwischen dem Lehrerteam und den Schülern prägt.

In einer angenehmen Lernatmosphäre mit durchschnittlich 25 Schülern pro Klasse wird von Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr unterrichtet. Das motivierte und praxiserfahrene Lehrerteam begleitet die Schüler bei ihrer selbstständigen und reflektierten Entwicklung.

Modernität und Praxisbezug sind ebenso Teil des Konzepts, wobei innovative Lehr- und Lernformen wie „Learning by Teaching“ und Projektarbeiten zum Einsatz kommen.

Die Fachoberschule Leipzig bietet die Möglichkeit, die allgemeine Fachhochschulreife in zwei Jahren zu erlangen und verbessert damit die Chancen der Schüler auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erheblich.

Vielfältige Bildungsangebote an der Fachoberschule Leipzig

Fachrichtungen auswählen:

Grafik- & Mediendesign thumbnail
Grafik- & Mediendesign  thumbnail
Fachrichtung

Gestaltung

Beginn: {acf_ausbildung_meta_information_beginn}

Option: {acf_ausbildung_meta_information_vorraussetzung}

Die Schwerpunktfächer sind Kunst- und Kulturgeschichte sowie künstlerisch-ästhetische Praxis.

Hier können Schüler ihre Interessen in den Bereichen Malerei, Grafik, Design und Architektur vertiefen.

Jetzt bewerben
Zum Abschluss
Fachrichtung Verwaltung thumbnail
Fachrichtung Verwaltung  thumbnail
Fachrichtung

Wirtschaft und Verwaltung

Beginn: {acf_ausbildung_meta_information_beginn}

Option: {acf_ausbildung_meta_information_vorraussetzung}

Die Schüler erhalten eine fundierte Aus­bildung, die sie auf die ständig wachsenden Anforderungen der IT-Branche vorbereitet.

Hier stehen Themen wie Betriebssysteme und Softwareanwendungen im Vordergrund.

Jetzt bewerben
Zum Abschluss
Fachrichtung Gesundheit & Soziales thumbnail
Fachrichtung Gesundheit & Soziales  thumbnail
Fachrichtung

Gesundheit und Soziales

Beginn: {acf_ausbildung_meta_information_beginn}

Option: {acf_ausbildung_meta_information_vorraussetzung}

Empathie, kommunikative Fähigkeiten und das Interesse an der Arbeit mit Menschen sind hier besonders gefragt.

Die Kernfächer sind Gesundheitsförderung und soziale Arbeit sowie Rechtskunde.

Jetzt bewerben
Zum Abschluss

Mehr zur Fachoberschule Leipzig

Standort und Verkehrsanbindung

Die Semper Fachoberschule Leipzig befindet sich in einer zentrumsnahen Lage und bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung.

Ob mit Straßenbahn, Bus oder S-Bahn, die Schule ist leicht erreichbar, was sie zu einem idealen Ort für Schüler aus verschiedenen Teilen der Stadt macht.

Schulphilosophie

Die Semper Fachoberschule Leipzig legt großen Wert auf eine systemisch-lösungsorientierte Grundhaltung.

Diese Philosophie prägt die Kommunikation innerhalb des Teams sowie mit den Schülern. Man begegnet den Schülern partnerschaftlich, respektvoll, wertschätzend und unterstützend.

Lehrkörper und Team

Das Lehrerteam der Schule ist nicht nur qualifiziert, sondern auch motiviert, dynamisch und praxiserfahren.

Sie arbeiten engagiert daran, die Schüler in ihrer selbstständigen und reflektierten Entwicklung zu unterstützen.

Modernität und Praxisbezug

Die Schule nutzt gegenwarts­orientierte Lehr- und Lern­formen, um den Bildungs­auftrag zu erfüllen.

Hierbei steht das Verknüpfen der theoretischen und fachpraktischen Unterrichts­inhalte im Vordergrund. Methoden wie “Learning by Teaching” und Projektarbeiten sind Teil des Lehrplans.

Jetzt bewerbenInformation anfragen

Schulgemeinschaft der Fachoberschule Leipzig

Die Semper Fachoberschule Leipzig ist mehr als nur eine Bildungseinrichtung – sie ist eine Gemeinschaft aus Schülern, Lehrern und Eltern. Diese Gemeinschaft ist geprägt von einer systemisch-lösungsorientierten Grundhaltung, die den respektvollen und konstruktiven Umgang miteinander fördert.

Ein besonderes Merkmal der Schule ist die Praktikumsplatzanforderung in der 11. Klasse. Die Schüler sind selbst dafür verantwortlich, einen Praktikumsplatz zu finden, der ihrer Fachrichtung entspricht. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.

Die aktive Beteiligung der Schüler in der Schulgemeinschaft trägt wesentlich zur Qualität der Bildung und zum Wohlgefühl aller Beteiligten bei.

Jetzt bewerbenInformation anfragen

Wissenswertes zur Fachoberschule Leipzig

  • Wie groß sind die Klassen?

    Die Klassen haben durchschnittlich 25 Schüler, was eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und angenehme Lernatmosphäre fördern.

  • Wann findet der Unterricht statt?

    Der Unterricht ist von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 15:00 Uhr angesetzt.

  • Welche Fachrichtungen werden angeboten?

    Die Schule bietet verschiedene Fachrichtungen wie Gestaltung, Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales an.

  • Gibt es zusätzliche Unterstützung in bestimmten Fächern?

    Ja, in den Klassen 11 und 12 werden zusätzliche Stunden in Mathematik gelehrt.

  • Wie ist die Verkehrsanbindung?

    Die Schule ist zentrumsnah gelegen und bietet eine sehr gute Verkehrsanbindung mit Straßenbahn, Bus und S-Bahn.

  • Welche Abschlüsse kann man erlangen?

    Die Schüler haben die Möglichkeit, die allgemeine Fachhochschulreife in zwei Jahren zu erlangen.

  • Gibt es Prüfungs­vorbereitungs­kurse?

    Ja, es gibt spezielle Prüfungsvorbereitungskurse, insbesondere in Mathematik.

  • Wie sind die Berufsaussichten nach dem Abschluss?

    Mit einem erfolgreichen Abschluss können die Schüler in allen Studiengängen an Berufsakademien und Fachhochschulen studieren. In Sachsen ist es seit 2020 möglich, nach der Fachoberschule für Gesundheit & Soziales den Beruf des Erziehers zu erlernen.

  • Welche Kosten sind mit dem Besuch der Schule verbunden?

    Für den Besuch unserer Schule wird ein Schulgeld erhoben. Hier sind bereits notwendige Schulmaterialien enthalten, sodass keine zusätzlichen Kosten für Bücher oder andere Lernmittel anfallen.

Immer bestens informiert

Das lebendige Schulleben und vielfältige Projekte auf unseren Social-Media-Kanälen entdecken.