
lernen.
leben.
semper.
Weiterbildungen in der Pflege an der Pflegefachschule Görlitz
Unsere Schule bietet spezialisierte Weiterbildungen in der Pflege an, die darauf ausgerichtet sind, die fachlichen Kompetenzen und das berufliche Wissen unserer Pflegefachkräfte zu erweitern und zu vertiefen.
Diese Fortbildungen vermitteln praktische Fertigkeiten und aktuelle theoretische Kenntnisse, die in den beruflichen Alltag integriert werden können und zur professionellen Entwicklung beitragen.

Pflege Weiterbildungen in Görlitz
Mehrere Module, die praktische Übungen und theoretisches Lernen kombinieren.
Erlernen grundlegender Behandlungspflegeaufgaben wie Medikamentenadministration, Blutdruck- und Blutzuckermessung, subkutane Injektionen und mehr.
Auf Anfrage
Befähigung von Nichtfachkräften, unterstützende Behandlungspflegeleistungen in der ambulanten Pflege fachgerecht zu erbringen.
- Grundkenntnisse in der Pflege und Arbeitserfahrung im Gesundheitswesen sind empfehlenswert.
- Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten für Pflegehilfskräfte und Entlastung des Fachpersonals durch delegierbare Tätigkeiten.
Kombination aus Basiskurs und Praktikum, insgesamt 240 Unterrichtsstunden.
Kommunikation mit speziellen Patientengruppen, Grundkenntnisse über relevante Erkrankungen, Pflegedokumentation und Hygieneanforderungen.
Auf Anfrage
Verbesserte Betreuungskompetenzen, die direkt auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen zugeschnitten sind.
- Interesse und Motivation zur Arbeit in der Betreuung von Menschen mit speziellen Bedürfnissen.
- Spezialisierung in einem wichtigen Bereich der Pflege und anerkannte Zertifizierung.
2-tägiger Kurs, der mindestens einmal jährlich wiederholt wird.
Auffrischung zu aktuellen Krankheitsbildern, verbesserte Kommunikationsmethoden mit Pflegebedürftigen, innovative Betreuungsanregungen und Vertiefung der Dokumentationspraktiken.
Auf Anfrage
Sicherstellung einer hohen Qualität in der Betreuung durch regelmäßige Aktualisierung des Fachwissens.
- Vorherige Teilnahme an der Grundqualifikation als Betreuungskraft.
- Erhalt der Kompetenzen gemäß gesetzlichen Vorgaben und Stärkung der professionellen Betreuungsfähigkeiten.
Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischer Weiterbildung mit Abschlussprüfung und Facharbeit.
Management, Pflegewissenschaft, Qualitätsmanagement, Rechtslehre, sowie praktische Weiterbildung entsprechend Praxisauftrag.
Auf Anfrage
Erwerb von Führungs- und Leitungskompetenzen spezifisch für Pflegeeinrichtungen.
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf und relevante Berufserfahrung.
- Befähigung zur Übernahme von Führungsrollen und Beitrag zur Qualitätssteigerung in Pflegeeinrichtungen.
Modulare Weiterbildung, verteilt über mehrere Monate, mit Abschlussprüfung.
Schwerpunkte umfassen die Entwicklung professioneller Anleitungskompetenzen, Durchführung und Bewertung von Anleitungssituationen sowie die Kooperation mit Lernorten.
Auf Anfrage
Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, Ausbildungsprozesse fachlich zu begleiten und zu bewerten.
- Berufsabschluss in einem Pflegeberuf und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
- Anerkannte Weiterbildung, die die pädagogischen Kompetenzen erweitert und zur Qualitätssicherung in der Ausbildung beiträgt.
Dreijährige Umschulung mit Wechsel von Theorie- und Praxiseinheiten.
Die generalistische Pflegeausbildung kombiniert Theorie und Praxis in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege.
Auf Anfrage
Erwerb umfassender Kompetenzen in der Pflege über das gesamte Altersspektrum hinweg.
- Mindestens ein mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Qualifikation.
- Staatliche Anerkennung als Pflegefachkraft und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Pflegesettings.
Berufsfachschule für Ergotherapie und Pflegefachschule Görlitz
Die Berufsfachschule für Ergotherapie und Pflegefachschule Görlitz bietet eine qualitativ hochwertige, praxisorientierte Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen.
Die Schule verfügt über moderne Lehrmethoden und eine engagierte Lehrerschaft, die eine optimale Vorbereitung auf berufliche Herausforderungen gewährleistet. Modernste Technologie und enge Kooperationen mit lokalen Gesundheitseinrichtungen unterstützen den Lernprozess.

Wissenswertes zu den Pflege-Weiterbildungen in Görlitz
Was ist das Ziel der Weiterbildungen in Görlitz?
Das Ziel der Weiterbildungen in Görlitz ist es, Fachkräften in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege fortgeschrittene Kompetenzen zu vermitteln, die sie zur Übernahme spezialisierter Rollen wie Praxisanleitung oder Leitungsfunktionen in Pflegeeinrichtungen befähigen.
Welche Inhalte werden in den Weiterbildungen abgedeckt?
Die Weiterbildungen decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter rechtliche Rahmenbedingungen, Managementfähigkeiten, fortgeschrittene Pflegepraktiken, Kommunikationstechniken und spezielle Pflegekonzepte wie Betreuungsarbeit und Behandlungspflege.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um an einer Weiterbildung teilzunehmen?
Teilnehmer müssen in der Regel über einen Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf verfügen sowie über Berufserfahrung. Spezifische Anforderungen können je nach Weiterbildung variieren, wie z.B. eine bestimmte Anzahl von Jahren Berufserfahrung.
Wie sind der Zeitrahmen und die Organisation der Weiterbildungen?
Die Weiterbildungen variieren in Dauer und Format, einige sind als kurze Kurse über mehrere Wochen organisiert, andere als längerfristige Programme, die berufsbegleitend über Monate laufen können.
Was sind die Kosten für die Weiterbildungen?
Die Kosten für die Weiterbildungen können variieren. Einige Kurse könnten durch öffentliche Mittel oder über die Arbeitgeber finanziert werden, während andere privat zu finanzieren sind. Detaillierte Kosteninformationen werden auf Anfrage bereitgestellt.
Welche Abschlüsse und Zertifikate kann man erwerben?
Teilnehmer können je nach Kurs spezialisierte Zertifikate oder Qualifikationen erwerben, die ihre Fähigkeiten in bestimmten Bereichen wie Praxisanleitung oder Pflegedienstleitung bestätigen.
Gibt es Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung oder Förderung?
Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung können staatliche Förderungen, Bildungsgutscheine oder Unterstützung durch Arbeitgeber umfassen. Interessierte sollten sich direkt bei der Einrichtung oder bei lokalen Arbeitsämtern erkundigen.
Wie kann man sich für eine Weiterbildung bewerben?
Anmeldungen für Weiterbildungen erfolgen in der Regel direkt bei der Bildungseinrichtung. Interessenten sollten sich vorab informieren und ggf. erforderliche Unterlagen und Bewerbungen rechtzeitig einreichen.